Notfallpsychologie in der Bundeswehr

Notfallpsychologie in der Bundeswehr

Von Ausbildung über Einsatz zur Nachsorge

Notfallpsychologie in der Bundeswehr

Von Ausbildung über Einsatz zur Nachsorge

Die Notfallpsychologie in der Bundeswehr umfasst sämtliche psychologischen Maßnahmen, die im Sinne eines präventiven Ansatzes der Stabilisierung sowie dem Erhalt der Handlungsfähigkeit dienen. Der Vortrag bietet einen präzisen Überblick über die spezifischen Rahmenbedingungen innerhalb der Bundeswehr.

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sehen sich im In- und Ausland regelmäßig potenziell traumatisierenden Ereignissen gegenüber. Im Rahmen ihres Auftrags zur psychosozialen Unterstützung ist die Bundeswehr verpflichtet, die psychologische Versorgung ihrer Angehörigen sicherzustellen. Die psychologische Krisenintervention folgt dabei einem strukturierten Drei-Ebenen-Konzept, das definierte Maßnahmen zur Prävention, Akutintervention und Nachsorge umfasst. Wie diese Maßnahmen unter den besonderen Bedingungen des militärischen Alltags umgesetzt werden, vermittelt dieser Vortrag.

Wesentliche Inhalte:

  • Einstieg in den Themenkomplex Bundeswehr: Auftrag, Struktur und Besonderheiten des militärischen Arbeitsumfeldes

  • Überblick über die Ausbildung psychologischen Fachpersonals

  • Darstellung typischer Einsatzszenarien – notfallpsychologische Einsätze im Grundbetrieb, im Auslandseinsatz oder im Rahmen der Amtshilfe

  • Konzeption und Aufbau der psychologischen Krisenintervention in der Bundeswehr – Maßnahmen der Akut-, Früh- und Folgeintervention

  • Fallbeispiel

  • Fragen und Austausch

Nutzen und Mehrwert:

Der Vortrag vermittelt Ihnen einen Einblick in die Organisationskultur sowie das konkrete Vorgehen der Bundeswehr im Bereich notfallpsychologischer Intervention. Sie erfahren, wie der Psychologische Dienst sein Konzept zur Notfallpsychologie und Krisenintervention wissenschaftlich fundiert weiterentwickelt hat, um eine bedarfsorientierte und krisengerechte Versorgung sicherzustellen.

Wissenswertes:

Die Vortragenden sind erfahrene Truppenpsychologinnen und -psychologen mit umfangreicher und langjähriger Praxiserfahrung im Grundbetrieb wie im Einsatz. Sie zeichnen sich durch hohe fachliche Kompetenz und konzeptionelle Expertise aus.

Eignung:

Seminarzeiten:

So.15.03.202609:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren