Verhaltensentscheidungen werden aus unbewussten Gehirnarealen heraus gesteuert. Somit ist es sowohl für Coachs als auch in Psychotherapie, Beratung und Supervision wesentlich, psychologische und neurobiologische Erkenntnisse zu kennen und nutzbringend bei der Steuerung des Coachingprozesses und der Auswahl geeigneter Interventionsmethoden anzuwenden.
Im Coaching geht es darum, Fragestellungen der Coachees zu klären und Lösungen zu Problemzuständen zu finden. Hierfür ist ergebnisorientierte Selbstreflexion hilfreich, aber nicht ausreichend. Coaching hat den Anspruch, einen umsetzbaren Transfer der erarbeiteten Inhalte in den beruflichen und persönlichen Alltag der Coachees zu ermöglichen. Die Lösungsmaßnahmen zur Erreichung definierter Ziele sollen sich in konkretem Verhalten zeigen. Um Problemzustände in Lösungszustände zu transformieren ist die Kommunikation mit un- und vorbewussten Arealen des Gehirns unerlässlich. Dies kann über Imagination, Visualisierung und Körper-Feedback erfolgen. Hierfür stehen vielfältige methodische Vorgehensweisen zur Verfügung, die sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format umgesetzt werden können. Hierzu zählen Tranceübungen, Visualisierungstechniken, kreative Methoden uvm.
Verständnis systemisch-lösungsorientierten Coachings
Das vernetzte Gehirn: kognitive, emotionale und physiologische Auswirkungen
Neurobiologische Grundlagen der Verhaltenssteuerung
Motivation zur Umsetzung von Zielen und Lösungsideen
Die Musterzustandsänderung als Weichenstellung im Coaching-Prozess
Die Neuroaxis: Integration von kortikalen und subkortikalen Vorgängen
Interventionen zum Dialog mit dem Unbewussten im Präsenz- und Online-Setting
Sie lernen wesentliche neurobiologische Grundlagen der Motivation und Verhaltenssteuerung kennen. Sie erfahren, welche emotionale, mentale und körperliche Prozesse entscheidend sind für Ressourcenaktivierung und umsetzbare Problemlösungen. Sie können zieldienliche Begleitprozesse steuern und angemessene Methoden einsetzen.
Neuronale Vernetzungen gehen mit Denk-, Fühl-, Verhaltens- und Interaktionsmustern einher. Diese können dysfunktional bzw. mehr oder weniger zieldienlich sein. Die neurowissenschaftlich basierte, ganzheitliche Betrachtung menschlichen Erlebens und Verhaltens liefert Hinweise, wie Personen von Problemen zu Lösungen geführt werden können. Dies gilt für alle ziel- und lösungsorientierte Begleitprozesse, z. B. im Coaching, in der Psychotherapie, der Beratung und der Supervision.
Das auf wissenschaftlich fundierten Wirkfaktoren im Coaching beruhende Konzept der Karlsruher Schule, welches von Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer entwickelt worden ist, hat sich seit vielen Jahren in Einzel-, Gruppen- und Teamsettings, sowohl im Präsenz- als auch Online-Format bewährt.
Das Seminar wird über die CAI-Plattform durchgeführt, ein Zugang zur Plattform wird für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.Technische Voraussetzungen: Sie benötigen ein Notebook mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Als Browser wird Google Chrome empfohlen.Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Seminar kann als Modul im Rahmen der Weiterbildung zum „Business-Coach“ oder „Health-Coach“ am Karlsruher Institut anerkannt werden, die vom DBVC (Deutschen Bundesverband Coaching e.V.) und der IOBC (International Organization für Business Coaching) anerkannt sind.
Berninger-Schäfer, E. (2018). Online-Coaching. Heidelberg: Springer
Roth, G. & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn. Stuttgart: Klett-Cotta
Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. & Tschacher, W. (2017). Embodiment. Bern: Hogrefe
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.