Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in evidenzbasierte naturgestützte Methoden. Sie lernen Übungen Indoor und Outdoor einzusetzen, um Stress zu reduzieren sowie Selbstwirksamkeit, Selbstreflexion und ein Gefühl von Zugehörigkeit zu fördern – für sich selbst und für Ihre KlientInnen.
In diesem Praxisseminar wird die Selbsterfahrung in theoretische Reflexion eingebettet. Achtsamkeitsbasierte, imaginative und kreative Techniken sowie die Arbeit mit Metaphern werden Indoor und Outdoor selbst ausprobiert. Die Methoden können in die eigene Arbeit und Selbstfürsorge integriert werden – auch ohne direkten Zugang zur Natur.
Achtsamkeitsbasierte Methoden mit Natur als Anker
Kontakt mit Natur durch Imaginationsübungen sowie Imaginationsübungen durch Naturbezug vertiefen
Naturgestützte Metaphernarbeit und kreative Techniken
Psychoedukation unter Rückgriff auf aktuelle Studien und fundierte Theorien zur Rolle von Natur als Ressource für psychische Gesundheit
Rolle von Anleitenden naturgestützter Methoden: Beziehungsaufbau und Förderung von Kompatibilität der Methoden für die KlientInnen
Sie lernen verschiedene naturgestützte Methoden in der Selbsterfahrung theoretisch fundiert kennen. Dies versetzt Sie in die Lage, erste achtsamkeitsbasierte, kreative und imaginative naturgestützte Übungen für sich selbst sowie mit Ihren KlientInnen einzusetzen. Dabei können Sie zwischen Methoden für das Indoor- und Outdoor- sowie Gruppen- und Einzelsetting wählen.
Für die Teilnahme ist wichtig, Übungen selbst ausprobieren zu wollen und (auch kleidungsmäßig) darauf vorbereitet zu sein, in fußläufiger Nähe des Seminarortes einige Zeit draußen zu verbringen. Mehr körperliche Fitness als spazieren, sich bücken und auf einer Parkbank sitzen zu können, ist nicht erforderlich. Sollte das nicht gegeben sein, kontaktieren Sie gern die Dozentin. Dann wird sich bemüht, eine Teilnahme dennoch zu ermöglichen.
Das Praxisseminar richtet sich an alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul statt. Ergänzt wird das Programm von interessanten Kurzvorträgen. Die Teilnahme an bis zu 4 Vorträgen bei Buchung von Seminaren der Body & Soul ist kostenlos.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Corazon, S. S., Stigsdotter, U. K., Jensen, A. G. C. & Nilsson, K. (2010). Development of the nature-based therapy concept for patients with stress-related illness at the Danish healing forest garden Nacadia. Journal of Therapeutic Horticulture, (20), 33-51.
Gittins, H., Dandy, N., Wynne-Jones, S. & Morrison, V. (2023). “You don't have to perform for the trees”: The longer-term effects of nature-based interventions on wellbeing. Wellbeing, Space and Society, (5), 100160.
Nguyen, P. Y., Astell-Burt, T., Rahimi-Ardabili, H. & Feng, X. (2023). Effect of nature prescriptions on cardiometabolic and mental health, and physical activity: a systematic review. The Lancet Planetary Health, (7), e313-e328.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen; Pflegeberufe; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug