Natur heilt

Natur heilt

Tier- und naturgestützte Therapien bei psychischen Störungen

Natur heilt

Tier- und naturgestützte Therapien bei psychischen Störungen

Die Bedeutung der Natur für die psychische Gesundheit, aber auch der Einsatz von Natur und Tieren bei der Behandlung psychischer Störungen finden zunehmende Beachtung in der Forschung und Praxis. Natur- und tiergestützte Ansätze zeigen neurobiologische, psychologische und soziale Effekte.

Tier- und naturgestützte Interventionen stellen vor allem in der Depressionsbehandlung einen Indikationsbereich dar. Der Einsatz von Tieren wirkt angstreduzierend, motivierend, stimmungsaufhellend und vertrauensfördernd. Dies gilt besonders bei Patientinnen und Patienten, die im Rahmen früher zwischenmenschlicher Traumatisierungen Schwierigkeiten haben, sich auf Psychotherapie einzulassen. Zur Verhinderung von Wiederauftreten rezidivierender Depressionen erwies sich ein tier- und naturgestütztes Achtsamkeitsprogramm als gut durchführbar und wirksamer als eine herkömmliche Behandlung.

Wesentliche Inhalte:

  • Wissenschaftlich fundierte tiergestützte Therapie

  • Zielgerichteter Einsatz von Tieren und Natur in der Psychotherapie

  • Bisherige Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten im Vortrag Einblicke in die Forschung und Praxis eines erfolgversprechenden nichtpharmakologischen Ansatzes in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen.

Wissenswertes:

Die Dozentin ist approbierte Klinische Psychologin, psychotherapeutische Supervisorin, Leiterin der Sektion „Psychotherapieforschung in der Psychiatrie“ am Freiburger Uniklinikum und hat u.a. den Arbeits- und Forschungsschwerpunkt natur- und tiergestützte Interventionen.

Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben.

Am Vortrag können Sie über die Plattform Zoom teilnehmen. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Schramm, E. Depression und Burnout. (2018) In Andrea Beetz, Meike Riedel, Rainer Wohlfarth (Hrsg.), Handbuch tiergestützter Interventionen. München: Ernst Reinhardt Verlag

Schramm E, Breuninger C, Wohlfarth R, Elsaesser M, Piosczyk H, Fangmeier T (2022) Effectiveness of Nature- and Animal Assisted Mindfulness for Relapse Prevention in Depressed Patients With a History of Childhood Maltreatment. Front. Psychiatry 13:899318.doi: 10.3389/fpsyt.2022.899318

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende

Seminarzeiten:

So.02.09.202314:00 - 16:00
Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 - 
Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen 
Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren