Musik als Therapie in der Neonatologie

Musik als Therapie in der Neonatologie

Einblicke in Theorie, Praxis und Forschung

Musik als Therapie in der Neonatologie

Einblicke in Theorie, Praxis und Forschung

Wie kann Musik als therapeutisches Medium im intensivmedizischen Umfeld der Neonatologie wirken? Der Vortrag gibt Einblicke in die Kreative Musiktherapie zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung, Stressregulation und frühkindlichen Hirnentwicklung.

Frühgeburt und stationäre Trennung erschweren frühe Bindungsprozesse und elterliche Präsenz. Kreative Musiktherapie bietet einen evidenzbasierten Zugang, um Regulation, Kontakt und Bindung über Stimme, Klang und Resonanz zu stärken. Der Vortrag beleuchtet neueste Forschungsergebnisse zur Förderung der Gehirnentwicklung, zeigt musiktherapeutische Interventionen im klinischen Alltag und diskutiert deren Relevanz für PsychologInnen in ihrer Elternarbeit.

Wesentliche Inhalte:

  • Auswirkungen von Frühgeburt und Trennung auf die Kinder, Eltern und das Personal

  • Grundlagen und Wirkmechanismen der Kreativen Musiktherapie in der Neonatologie

  • Stimme als zentrales Medium für Regulation, Kontakt und Eltern-Kind-Kommunikation

  • Musiktherapeutische Interventionen zur Unterstützung von Eltern und Frühgeborenen im Klinikalltag und nach der Entlassung

  • Forschungsergebnisse zur Musiktherapie in der Neonatologie und darüber hinaus

  • Relevanz musiktherapeutischer Wirkmechanismen für die psychologische Praxis in Neonatologie und Elternarbeit

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten fundierte Einblicke in musiktherapeutische Ansätze zur Unterstützung von Eltern und Frühgeborenen im klinischen Kontext und Familienalltag. Anhand praxisnaher Beispiele und aktueller Forschung wird deutlich, wie Stimme, „communicative musicality“ und Musik gezielt zur Förderung von Elternkompetenz, Bindungsentwicklung und kindlicher (Gehirn-)entwicklung eingesetzt werden können.

Wissenswertes:

Als Pionierin der Kreativen Musiktherapie in der Neonatologie, Forscherin und Dozentin verbindet Dr. Friederieke Haslbeck klinische Praxis, mit Lehre und neuester Forschung. Eigene Studien der Dozentin zeigen, wie Musiktherapie die neurologische Entwicklung der Kinder fördert sowie die Eltern in ihrer Feinfühligkeit, ihrer Responsiveness, ihrer allgemeinen Elternrolle, Selbstwirksamkeit und ihrer kreativen Beziehungsgestaltung fördern kann.

Sie erhalten vertiefte Einblicke in die Anwendung Kreativer Musiktherapie in der Neonatologie mit Fokus auf Elternarbeit, „communicative musicality“, Stimme und Musik, um diese bewusst und therapeutisch einzusetzen, um darüber Ressourcen zu aktivieren und Emotionen Raum und Ausdruck zu verleihen.

Der Vortrag richtet sich an psychologische und therapeutische Berufsgruppen und Fachpersonen aus (Neuro-)Pädiatrie, Musik- und Kreativtherapie, der Frühgeborenenversorgung sowie an alle, die Eltern-Kind-Interaktion im klinischen Kontext begleiten. Vorkenntnisse in Entwicklungspsychologie oder klinischer Arbeit mit Säuglingen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Auch interessierte Studierende können gut folgen, insbesondere mit Bezug zur Musiktherapie, Psychologie oder Medizin.

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul 2026 statt. Sofern Sie ein Seminar in dieser Woche buchen, können Sie an bis zu 4 Online-Vorträgen Ihrer Wahl im Wert von 160,- Euro kostenlos teilnehmen. 

Literaturempfehlungen:

Haslbeck, F. B., Mueller, K., Karen, T., Loewy, J., Meerpohl, J. J., & Bassler, D. (2023). Musical and vocal interventions to improve neurodevelopmental outcomes for preterm infants. Cochrane Database of Systematic Reviews2023(9). https://doi.org/10.1002/14651858.CD013472.pub2

Haslbeck, F. B., Jakab, A., Held, U., Bassler, D., Bucher, H. U., & Hagmann, C. (2020). Creative music therapy to promote brain function and brain structure in preterm infants: A randomized controlled pilot study. NeuroImage: Clinical25(January), 102171. https://doi.org/10.1016/j.nicl.2020.102171

Haslbeck, F. B., & Bassler, D. (2018). Music from the very beginning—A neuroscience-based framework for music as therapy for preterm infants and their parents. Frontiers in Behavioral Neuroscience12. https://doi.org/10.3389/fnbeh.2018.00112

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen (Pädiatrie); Pflegeberufe; Klinisches Arbeitsfeld; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Mo.23.03.202616:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren