Nach der Verhandlung unterschiedlicher Beratungsanlässe haben Sie Gelegenheit, im abschließenden Kolloquium, Ihre in der Fortbildung erworbenen Kompetenzen zu demonstrieren.
Hier werden krisenhafte, aber auch konstruktive Beratungsanlässe verhandelt. Inhaltlich geht es um individuelle Krisen, wie Jobstress, Burnout, Mobbing, und um kollektive Krisen, die durch Fusionen, Umstrukturierungen usw. verursacht werden. Andererseits werden auch präventive sowie innovative Beratungsanlässe bis hin zur Rollen- und Karriereberatung verhandelt. Das abschließende Kolloquium stellt ein Expertengespräch dar, in dem die KandidatInnen belegen sollen, dass sie eine qualifizierte Beratungsarbeit im Sinne der Fortbildungsziele zu leisten imstande sind. Es findet am Ende der Fortbildung statt und erstreckt sich auf eine halbe Stunde pro Person. Das Kolloquium kann auch zu mehreren (maximal drei Personen) abgelegt werden.
Individuelle und kollektive Krisen und daraus resultierende Beratungsanlässe
Präventive und konstruktive Beratungsanlässe
Abschlusskolloquium
Praxisvorbereitend schärfen Sie Ihren Blick für Kennzeichen und Erfordernisse krisenhafter und konstruktiver Beratungsanlässe. Das Curriculum endet mit dem Abschlusskolloquium, das Ihnen die Gelegenheit bietet, Ihre erworbenen Kompetenzen exemplarisch zu präsentieren
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Weitere (PiA mit Behandlungserlaubnis, PiA ohne Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Weitere (Beratungslehrer, WirtschaftswissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen)