Die Verkehrspsychologie bietet vielfältige Anwendungsbereiche und ist interdisziplinär vernetzt. Dieses Modul stellt wesentliche psychologische Grundlagen und Tätigkeitsbereiche im Verkehrswesen vor.
Basis des Moduls ist eine umfassende Einführung in die Verkehrspsychologie, deren Geschichte und die Explikation der Grundlagen des Verkehrsverhaltens. Die Vielfalt verkehrspsychologischer Anwendungsbereiche wird aufgezeigt. Hierzu gehören u. a. Diagnostik, Beratung, Rehabilitation und Nachschulung auffälliger Verkehrsteilnehmer, Unfallforschung, Ausbildung und Aufklärung, Verkehrsplanung, Fahrzeuggestaltung sowie Personalauswahl und - training.
Ergonomische Verkehrspsychologie und interdisziplinäre Grundlagen, Modelle des Verkehrsverhaltens
Aufgaben der BASt, staatliche Möglichkeiten der Prävention sowie Intervention und Methoden des Safety Managements
Verzahnung der Verkehrssicherheitsforschung mit verkehrspolitischen und gesetzgeberischen Aufgaben
Vorstellung und Diskussion aktueller verkehrspsychologischer Forschungsarbeiten zugunsten der Verkehrssicherheit
Grundlagen verkehrspsychologischer Eignungsdiagnostik und Interventionen bei Verstößen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften
Rechtliche Grundlagen der Erteilung von Triebfahrzeugführerscheinen und Begutachtungspraxis im Bereich Schienenverkehr
Der Mix aus Grundlagenwissen und anwendungsnah vermitteltem, praktischem Know-how führt Sie in den Themenkomplex der Verkehrspsychologie ein und schafft Anknüpfungspunkte, um spezifische verkehrspsychologische Fragestellungen besser zu verstehen.
Der Start des Curriculums Verkehrspsychologie wird auf Frühjahr 2021 verschoben.
Chaloupka-Risser, Ch., Risser, R. & Zuzan, W.-D. (2011). Verkehrspsychologie, Grundlagen und Anwendungen. Wien: facultas.
Klebelsberg. D. (1982). Verkehrspsychologie. Berlin: Springer.
Vollrath, M. & Krems, J. (2011). Verkehrspsychologie. Ein Lehrbuch für Psychologen, Ingenieure und Informatiker. Stuttgart:
Kohlhammer.
Fastenmeier, W., Pfafferott, I., Risser, R. & Schneider, W. (2007). Ergonomische Ansätze der Verkehrspsychologie. Straßenverkehrstechnik, 51/11, 573-577.
Fuller, R. (2002). Human factors for highway engineers. Amsterdam: Elsevier.
Schlag, B. (Hrsg.) (2004). Verkehrspsychologie. Mobilität - Sicherheit - Fahrerassistenz. Lengerich: Pabst Science Publ
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)