Im letzten Modul des Curriculums stehen mehrere Themenbereiche im Mittelpunkt, die Ihnen auf breiter Ebene das notwendige Rüstzeug für die praktische Tätigkeit in der Notfallpsychologie geben und individuelle Einstiegsmöglichkeiten in das Arbeitsfeld aufzeigen sollen.
In diesem Modul werden mögliche Tätigkeits- und Einsatzfelder aufgezeigt und Tipps zum Einstieg ins Arbeitsfeld gegeben. Zudem werden die Chancen und Risiken im Umgang mit den Medien und die Koordination von Krisen- sowie Medienmanagement thematisiert. Schließlich erhalten Sie einen Überblick zu Unterstützungssystemen der Regelversorgung und Netzwerkmöglichkeiten sowie notwendigen Kooperationspartnern. Fallbeispiele aus der praktischen, notfallpsychologischen Arbeit werden am Abschlusstag durch die Teilnehmer vorgestellt und anschließend gemeinsam in der Gruppe kollegial reflektiert.
Tätigkeitsfelder, Einsatzfelder, Verdienstmöglichkeiten, Zusammenarbeit mit Organisationen
Arbeit mit Medien
Schnittstellen und Partner
Abschlusskolloquium mit Fallvorstellungen/ Offenes
Sie haben Gelegenheit zur Rückschau auf das absolvierte Curriculum, können offene Fragen klären, reflektieren die eigene Arbeit im notfallpsychologischen Feld und erhalten praktische Anregungen für ihre Tätigkeit als NotfallpsychologIn.
Sie erhalten zur Vorbereitung der Fallvorstellungen im Abschlusskolloquium mit dem Handout einen Fragenkatalog.
Hinweise zum Procedere der Zertifizierung als „Notfallpsychologin BDP" sowie zur Option der Aufnahme ins DPA-Expertenregister Notfallpsychologie werden im Modul gegeben.
Seminarzeiten:
12.11.2020 09:00 - 17:00 Uhr
13.11.2020 09:00 - 17:00 Uhr
14.11.2020 09:00 - 17:00 Uhr
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Hausmann, Clemens. Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung. 2005. Wien: Facultas.
Lueger- Schuster, Brigitte et al, Hrsg. Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen
Schadenslagen. 2006. Wien: Springer.
Weißkopf, Moritz, Langer, Clivia, Kretschmann, Karin, Hrsg. Psychozoziale Nachsorge nach der
Jahrhundertflut in Sachsen. 2005. Tübingen: dgvt.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)