Der Fokus in diesem Seminar liegt auf den statistisch-methodischen Grundlagen, die notwendig sind, um Personalauswahlverfahren sinnvoll zu nutzen und Verfahrensergebnisse richtig zu interpretieren. Sie lernen die klassische Testtheorie sowie Item-Response-Theorien und Gütekriterien zu verstehen und korrekt einzusetzen.
Den TeilnehmerInnen werden grundlegende Kenntnisse zur Beurteilung der Qualität von Verfahren der Eignungsbeurteilung vermittelt.
Verfahren der Eignungsbeurteilung
Statistisch-methodische Grundlagen, klassische Testtheorie und Item-Response-Theorien
Gütekriterien
Konstruktionsgrundlagen von Verfahren der Eignungsbeurteilung
Erstellung des Ergebnisberichtes
Diagnostik- u. Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430, Springer 2017. Daraus insbesondere Kapitel 5.
PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Recruitment, Organisationsentwicklung); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademische Berufe