Umfang, Entwicklung und Ursachen von Straftaten im Zusammenhang mit Zuwanderern werden im Rahmen des Seminars aus rechtspsychologischer Sicht betrachtet. Dabei liegt der Fokus auf den Aspekten von Täter und Opfer sowie der Prävention und Hilfe.
Dieses Seminar hinterfragt die empirischen Daten von Migration und Kriminalität. Betrachtet werden kriminalitätsrelevante Risiken sowie Probleme, die sich aus der Zuwanderung und Integration von Migranten ergeben, insbesondere aus dem (nord-) afrikanischen und arabischen Raum. Diese Kenntnisse sollen eine fundierte Basis für eine differenzierende Beurteilung der komplexen Thematik bieten.
Die Kölner Silvesternacht 2015/2016: Chronologie der Ereignisse, Auswertung der Strafanzeigen, kriminalpsychologische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Die "Broken-Windows-Theorie" - ein brauchbarer Erklärungsansatz?
Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundes und der Länder
Fallbeispiele aus der Gutachtenpraxis des Dozenten
Das vermittelte Wissen um die Ursachen und Zusammenhänge der Kriminalität bei Migranten hilft Ihnen bei der fundierten Risikoeinschätzung im Rahmen einer kriminalprognostischen Begutachtung von Zuwanderern. Auch für sozial- und familienrechtliche Fragestellungen mit Bezug zu Migranten erhalten Sie wichtige Beurteilungsgrundlagen.
Seminarzeiten:
Dienstag, 27.10.2020 09:00 - 16:00 Uhr
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Behrendes, U. (2016). Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 und ihre Folgen. Wahrnehmungsperspektiven, Erkenntnisse und Instrumentalisierungen. In: Neue Kriminalpolitik, 28, 322-343.
Egg, R., Rettenberger, M & Welsch, R. (2016). Die Kölner Silvesternacht 2015/2016: Eine Analyse der Strafanzeigen. In: Deutsche Richterzeitung, 94, (12), 414-419.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)