In diesem Seminar lernen Sie anhand konkreter Beispiele die Struktur und die Inhalte von methodenkritischen Stellungnahmen in familienrechtlichen Verfahren kennen. Sie werden praxisorientierte Ansätze zum Umgang mit den darin enthaltenen Kritikpunkten diskutieren. Auch die Thematik der Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren wird behandelt.
Als familienpsychologische Sachverständige sehen Sie sich im Verlauf Ihrer Tätigkeit immer wieder mit methodenkritischen Stellungnahmen konfrontiert, die die Qualität Ihrer Gutachten auf den Prüfstand stellen. Es wurden Mindestanforderungen an diese Stellungnahmen formuliert. In der Praxis jedoch werden diese häufig nicht erfüllt. Stattdessen werden oft zusätzliche Maßstäbe angelegt, die weit über die grundlegenden Anforderungen hinausgehen. Das Seminar bietet einen Überblick über die Struktur und die Inhalte gängiger methodenkritischer Stellungnahmen. Praxisorientiert wird diskutiert, wie auf berechtigte und unberechtigte Kritik reagiert werden kann. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie souverän mit Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren umgehen.
Struktur und Inhalte gängiger methodenkritischer Stellungnahmen in familienrechtlichen Verfahren
Aufbau und Inhalte von Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren
Praxisorientierter Umgang mit berechtigter und unberechtigter Kritik sowie Rückschlüsse für die eigene familienpsychologische Arbeit
Ziel des Seminars ist es, Sie im Umgang mit methodenkritischen Stellungnahmen und Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren zu schulen. Die Auseinandersetzung mit berechtigter und unberechtigter Kritik soll zudem dazu beitragen, die Qualität Ihrer Arbeit nachhaltig zu verbessern.
Salzgeber, J.; Bublath, K.; Posten, A.-Ch.; Wird der Sachverständige zum Buhmann im familienrechtlichen Verfahren? FF 2020, 474; Praxis der Rechtspsychologie, 2020, 133
Fachgruppe Familienrecht – Berufsverband Deutscher Psychologinnen und NZFam 2024, 721
Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten 2019 - 2. Auflage. Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)