Methodenkritik und Obergutachten in familien- und zivilrechtlichen Verfahren

Methodenkritik und Obergutachten in familien- und zivilrechtlichen Verfahren

Anforderungen, Fallstricke und Lösungen

Methodenkritik und Obergutachten in familien- und zivilrechtlichen Verfahren

Anforderungen, Fallstricke und Lösungen

In diesem Seminar lernen Sie anhand konkreter Beispiele die Struktur und die Inhalte von methodenkritischen Stellungnahmen in familienrechtlichen Verfahren kennen. Sie werden praxisorientierte Ansätze zum Umgang mit den darin enthaltenen Kritikpunkten diskutieren. Auch die Thematik der Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren wird behandelt.

Als familienpsychologische Sachverständige sehen Sie sich im Verlauf Ihrer Tätigkeit immer wieder mit methodenkritischen Stellungnahmen konfrontiert, die die Qualität Ihrer Gutachten auf den Prüfstand stellen. Es wurden Mindestanforderungen an diese Stellungnahmen formuliert. In der Praxis jedoch werden diese häufig nicht erfüllt. Stattdessen werden oft zusätzliche Maßstäbe angelegt, die weit über die grundlegenden Anforderungen hinausgehen. Das Seminar bietet einen Überblick über die Struktur und die Inhalte gängiger methodenkritischer Stellungnahmen. Praxisorientiert wird diskutiert, wie auf berechtigte und unberechtigte Kritik reagiert werden kann. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie souverän mit Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren umgehen.

Wesentliche Inhalte:

  • Struktur und Inhalte gängiger methodenkritischer Stellungnahmen in familienrechtlichen Verfahren

  • Aufbau und Inhalte von Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren

  • Praxisorientierter Umgang mit berechtigter und unberechtigter Kritik sowie Rückschlüsse für die eigene familienpsychologische Arbeit

Nutzen und Mehrwert:

Ziel des Seminars ist es, Sie im Umgang mit methodenkritischen Stellungnahmen und Obergutachten in zivilrechtlichen Verfahren zu schulen. Die Auseinandersetzung mit berechtigter und unberechtigter Kritik soll zudem dazu beitragen, die Qualität Ihrer Arbeit nachhaltig zu verbessern.

 

 

Literaturempfehlungen:

Salzgeber, J.; Bublath, K.; Posten, A.-Ch.; Wird der Sachverständige zum Buhmann im familienrechtlichen Verfahren? FF 2020, 474; Praxis der Rechtspsychologie, 2020, 133

Fachgruppe Familienrecht – Berufsverband Deutscher Psychologinnen und NZFam 2024, 721

Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten 2019 - 2. Auflage. Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Mo.10.11.202509:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

 |  München
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Das Seminar ist für Schwerpunkt A4 der Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/ Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs anerkannt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Von allen Dozenten/innen finde ich Frau Bublath am besten - hoch kompetent und zugewandt.

Das könnte Sie auch interessieren