Dr. Katharina Bublath

Veranstaltungen der Dozentin

In diesem Seminar werden neben entwicklungspsychologischen Aspekten die Grundlagen der Exploration der Kinder (u.a. Setting, Aufklärung, Gesprächsführung, Fragetechniken in Abhängigkeit vom Alter des Kindes) im Rahmen der familienpsychologischen Begutachtung vermittelt. Praktische Übungen vertiefen das Erlernte.

Die familienrechtspsychologische Tätigkeit im Rahmen der Regelung der elterlichen Sorge, des Aufenthaltsbestimmungsrechts und des Umgangsrechts bei Trennung und Scheidung nach § 1671 BGB wird in diesem Seminar vorgestellt.

Fragen der Betreuungsregelung und des Umgangs bei Trennung und Scheidung, inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen, werden im Seminar diskutiert. Thematisiert werden auch Spezialfälle wie das Wechselmodell oder Kontaktverweigerung des Kindes.

Bei der zusätzlichen Beauftragung zum Hinwirken auf Einvernehmen gemäß § 163 Abs. 2. FamFG wird den Sachverständigen die Rolle von VermittlerInnen und Case-ManagerInnen zuteil, in der aktiv versucht wird, zusammen mit den Eltern und dem Kind für das betroffene Kind eine dem Kindeswohl angemessene, umsetzbare, einvernehmliche Regelung innerhalb der verfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln.

Sie lernen die Besonderheiten der Umgangsstreitigkeiten bei Hochkonflikteltern kennen und erfahren, was diese Problemlagen für das sachverständige Vorgehen bedeuten.

In diesem Seminar werden neben entwicklungspsychologischen Aspekten die Grundlagen der Exploration der Kinder (u.a. Setting, Aufklärung, Gesprächsführung, Fragetechniken in Abhängigkeit vom Alter des Kindes) im Rahmen der familienpsychologischen Begutachtung vermittelt. Praktische Übungen vertiefen das Erlernte.