Stressbelastungen sind in helfenden Berufen enorm. In diesem Kurs lernen Sie durch Achtsamkeit, mehr Selbstfürsorge in Ihrem beruflichen Alltag zu etablieren, wacher und fokussierter durchs Leben zu gehen und auf stressauslösende Situationen gelassener und mit mehr Resilienz zu reagieren.
Die Stressbelastung steigt und das nicht nur aufgrund der Corona-Krise. Unsere Klientinnen und Klienten unterstützen wir mit geeigneten Strategien bei einer gesunden Lebensführung. Aber was ist mit uns selbst? In diesem 8-Wochen MBSR-Kurs, lernen Sie, wie Sie auch für sich selbst mehr Selbstfürsorge im Alltag etablieren, fokussierter durchs Leben gehen und mit mehr Gelassenheit und Resilienz auf stressauslösende Situationen reagieren können. Dazu üben Sie im Praxisseminar mit angeleiteten Achtsamkeitsübungen zum Körper, der Atmung und dem inneren Erleben, Reflexion und Gruppengesprächen sowie in Übungen für zu Hause.
Körperwahrnehmung
Atemübungen
Meditation
Gespräch und Übungen zum Thema Stress
Umgang mit wiederkehrenden Gedanken
Achtsame Kommunikation
Selbstfürsorge
Im MBSR-Kurs für psychologisch/psychotherapeutisch Tätige lernen Sie, flexibler und gelassener in unvorhergesehenen und stressauslösenden Situationen zu handeln. Sie erkennen schneller, wann Sie an Ihre Belastungsgrenzen kommen und erarbeiten eigene Strategien, um in diesen Momenten besser für sich zu sorgen. Zudem können Sie durch die eigenen Erfahrungen besser einschätzen, welchen Ihrer Klientinnen und Klienten Sie eine Teilnahme an MBSR-Kursen empfehlen möchten.
Der Kurs umfasst 8 Abendtermine.Das Seminar eignet sich für Sie gleichermaßen, wenn Sie Meditationsbeginnende sind als auch wenn Sie Ihre Meditationspraxis weiter vertiefen möchten.
Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Optional sind die Teilnehmenden eingeladen, an einem von der Dozentin angebotenen „Tag der Stille“ am 25. November 2023 kostenlos teilzunehmen.
Wenn Sie selbst mit dem Gedanken spielen, eine MBSR-LehrerInnen-Ausbildung zu machen, dann ist es Voraussetzung, selbst an einem Kurs teilgenommen zu haben. Diesen Kurs können Sie sich dafür anerkennen lassen.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen