Gegenstand des Seminars sind Hintergrundinformationen zur besonderen Problematik, der sich Kinder psychisch kranker Eltern ausgesetzt sehen, sowie praxisnahe Anleitungen zur Durchführung familienzentrierter Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Kinder psychisch erkrankter Eltern unterliegen einer enormen Belastung, was ihr Risiko, selbst psychisch zu erkranken, erhöht. Sie sind auf die qualifizierte Unterstützung durch verschiedene Institutionen, z.B. der Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie angewiesen, um trotz der mannigfaltigen Belastungen gesund aufzuwachsen. Das Seminar informiert über die Jugendhilfe und zeigt Wege zu einer gelingenden Kooperation mit der Psychiatrie. Damit will es einen Beitrag für eine bessere Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher leisten.
Einschätzung von Belastungen für die Familie und das Kind
Mögliche Beeinträchtigungen der Erziehungsfähigkeit durch psychische Erkrankung
Möglichkeiten der Förderung von Ressourcen der Familie und des Kindes
Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung
Kooperation zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie
Rechtliche Fragestellungen (z.B. zur Schweigepflicht)
In diesem Seminar können Sie ihre Sensibilität für die Bedürfnisse von Kindern psychisch kranker Eltern und Ihr Wissen über Interventionsmöglichkeiten erweitern sowie hilfreiche Informationen über die Arbeitsweise unterstützender Institutionen der Jugendhilfe erhalten.
Die Dozentin war über viele Jahre die Psychologische Leiterin am Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen (FeTZ) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Seminarzeiten: 09:45 – 17:45 Uhr
Pausen: 11:15-11:45; 13:15-14:15; 15:45-16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld