Mad World

Mad World

Der therapeutisch konstruktive Umgang mit globalen Krisen in der Psychotherapie

Mad World

Der therapeutisch konstruktive Umgang mit globalen Krisen in der Psychotherapie

In krisenhaften Zeiten kann es passieren, dass Patientinnen und Patienten aktuelle gesellschaftliche Themen wie Krieg, Pandemie und Klimawandel in die Therapie einbringen. Wie gelingt es, therapeutisch konstruktiv über globale Krisen zu sprechen? Und können diese Themen eine Chance für die Behandlung bieten?

In krisenhaften Zeiten passiert es häufiger, dass Patientinnen und Patienten aktuelle gesellschaftliche Themen wie die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg oder die Klimakrise in die Therapie einbringen. Die Konfrontation mit diesen Krisen kann psychische Probleme verschlimmern oder sogar verursachen. Wie gelingt es, therapeutisch konstruktiv über globale Krisen zu sprechen? Welche Interventionen lassen sich anwenden, um einen adaptiven Umgang mit diesen Krisen zu erreichen? Bieten solche Gespräche sogar therapeutische Chancen? Welche therapeutischen Stolperfallen gibt es und wie lassen sich diese vermeiden? Der Workshop soll therapeutische Antworten auf diese Fragen bieten.

Wesentliche Inhalte:

  • Pragmatische Modelle für den Umgang mit „Globalen Krisen“ in der Psychotherapie

  • Herausarbeiten von therapeutischen Gemeinsamkeiten dieser Themen

  • Besonderheiten bei der Beziehungsgestaltung

  • Maßgeschneiderte Interventionen bei maladaptiven Coping-Strategien

  • Umgang mit besonderen therapeutischen Herausforderungen

Nutzen und Mehrwert:

(Wie) lässt sich sinnvoll über globale Krisen in der Psychotherapie sprechen? Welche Besonderheiten und Fallstricke gibt es hierbei? Das Seminar bietet Orientierung und Handwerkszeug bei der Thematisierung globaler Krisen in der Psychotherapie.

Wissenswertes:

Der Dozent hat zu psychologischen Aspekten gesellschaftlicher Probleme mehrere Fachartikel und Buchbeiträge verfasst.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.

Veranstaltungsort:

Haus der Psychologie

Am Köllnischen Park 2

10179 Berlin

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Beitrag von Fabian Chmielewski: Endspiel – Die Klimakrise als existenzielle Grenzsituation in: Alina Herrmann, Dagmar Petermann, Delaram Habibi-Kohlen, Elke Hertig, Irena Kaspar-Ott:: „Klimakrise und Gesundheit“; Vandenhoeck & Ruprecht 2021

Beitrag von Fabian Chmielewski: Das unentdeckte Land - Eine Anleitung im Zeitalter der Klimaangst in: Bernd Rieken, Reinhold Popp, Paolo Raile (Hrsg.): Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel: Interdisziplinäre Zugänge (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur: Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien), Waxmann 2021

 

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende