Sorgen und Ängste vor gesellschaftspolitischen Krisen können durch Patientinnen und Patienten in den Therapieraum hineingetragen werden und sowohl Herausforderung als auch Chance für den Therapieprozess bedeuten. Dieser Workshop soll Ihnen dabei helfen, einen kühlen TherapeutInnen-Kopf in erhitzten Zeiten zu bewahren.
In Zeiten der globalen Krisen können sich Patientinnen und Patienten beispielsweise Sorgen machen um gesellschaftliche Veränderungen und Ängste verspüren vor Kriegen, Populismus oder ökologischen Problemen. Therapeutinnen und Therapeuten sind durch diese Themen gleichermaßen betroffen und könnten verunsichert und versucht sein, diese zu meiden. In diesem Seminar werden Sie eingeladen, sich mit Ihrer eigenen Betroffenheit und Haltung zu befassen. Sie lernen verschiedenen Mechanismen im Umgang mit kollektiven Krisen kennen und, wie es therapeutisch gelingen kann, einen konstruktiven Umgang mit spannungsgeladenen Themen im therapeutischen Prozess zu finden.
Pragmatische Modelle für den Umgang mit globalen und gesellschaftlichen Krisen in der Psychotherapie
Mechanismen, die bei der individuellen Wahrnehmung und Verarbeitung globaler Krisen eine Rolle spielen
Herausarbeiten von therapeutischen Gemeinsamkeiten dieser Themen
Besonderheiten bei der Beziehungsgestaltung und Umgang mit therapeutischen Herausforderungen
Maßgeschneiderte Interventionen bei maladaptiven Coping-Strategien
Reflexion der eigenen therapeutischen Haltung und Betroffenheit
Chancen und Stolperfallen gesellschaftspolitischer Themen für den Therapieprozess
(Wie) Lässt sich konstruktiv über gesellschaftliche Spannungen in der Psychotherapie sprechen? Welche Besonderheiten und Fallstricke gibt es hierbei? Sie befassen sich in diesem Seminar mit der wichtigen Chance, den Raum für diese komplexen Themen im therapeutischen Prozess zu öffnen. Neben theoretischen Grundlagen und der Reflexion der eigenen Betroffenheit, vermittelt Ihnen dieses Seminar maßgeschneiderte therapeutische Antworten auf die Belastung durch die Fragen unserer Zeit.
Der Dozent hat zu psychologischen Aspekten gesellschaftlicher Probleme mehrere Fachartikel und Buchbeiträge verfasst.
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Chmielewski, F. (2023). Globale Krisen in der Psychotherapie. Weinheim: Beltz
Psychotherapeutische Berufsgruppen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA mit Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.