Leistungsdiagnostik bei psychischen Störungen?

Leistungsdiagnostik bei psychischen Störungen?

Möglichkeiten der digitalen Testdiagnostik von Neurokognition im therapeutischen Prozess

Leistungsdiagnostik bei psychischen Störungen?

Möglichkeiten der digitalen Testdiagnostik von Neurokognition im therapeutischen Prozess

Kognitive Beeinträchtigungen spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl an psychischen Störungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick zur Relevanz und Anwendung von digitalen testdiagnostischen Methoden zur Erfassung von kognitiven Beeinträchtigungen.

Kognitive Beeinträchtigungen können bei vielen unterschiedlichen psychischen Störungen auftreten. Auch wenn diese oft nicht im Fokus der Erkrankung und Behandlung stehen, so können sie doch einen wesentlichen Einfluss auf den Therapieerfolg haben. Daher spielt die Diagnostik von kognitiven Beeinträchtigungen bei psychischen Störungen eine wichtige Rolle. Neben der Diskussion der Relevanz dieser Thematik, werden im Seminar passende digitale diagnostische Methoden am Beispiel des Wiener Testsystems (WTS) vorgestellt. Diese können dann auch von den Teilnehmenden selbstständig ausprobiert werden.

Wesentliche Inhalte:

  • Was sind (neuro-)kognitive Beeinträchtigungen?

  • Prävalenz und Relevanz von Neurokognition bei verschiedenen psychischen Störungen

  • Warum sind kognitive Beeinträchtigungen relevant für die Therapieplanung?

  • Wie können sie mit Hilfe von digitalen Tests erfasst werden?

  • Praktische Erprobung von Tests am Beispiel des Wiener Testsystems (WTS)

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten einen Überblick zur Relevanz von kognitiven Beeinträchtigungen bei häufig vorkommenden psychischen Störungen. Möglichkeiten zur testdiagnostischen Abklärung von kognitiven Beeinträchtigungen in der klinischen Praxis werden nicht nur vorgestellt, sondern können auch praktisch erprobt werden.

Wissenswertes:

Der Dozent ist Klinischer und Gesundheitspsychologe. Als Senior Consultant bei SCHUHFRIED hat er mehrjährige Erfahrung in der Beratung zur Planung und Durchführung von (neuro-)psychologischer Diagnostik in verschiedensten klinischen Anwendungsfeldern.

Dieses Onlineseminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Mo.28.08.202309:00 - 17:00
Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 - 
Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen 
Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren