Die Zunahme von Stresserkrankungen bei schulischen Lehrkräften macht die Bewahrung der Lehrergesundheit zu einem erstrangigen Anliegen. An dieser Stelle setzt das Lehrercoaching nach dem Freiburger Modell an.
Das interaktive Seminar vermittelt Ihnen praxisrelevante Kenntnisse über psychische Belastungsreaktionen bei arbeitsplatzbezogenem Stress sowie geeignete Interventionsansätze. Sie erweitern Ihr Verständnis der besonderen Belastungen im Lehrerberuf und lernen das manualisierte Programm des Lehrercoachings nach dem Freiburger Modell zielführend anzuwenden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Methoden, die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, ihre Beziehungsgestaltungskompetenz weiterzuentwickeln.
Einblick in die spezifische Situation von Lehrkräften
Neurobiologische Grundlagen von Stress, Motivation, Ausstrahlung und Empathie
Durchführungshinweise und Übungen/Rollenspiele zu dem teilstrukturierten, manualisierten Programm des Lehrercoachings nach dem Freiburger Modell, wobei folgende Themenbereiche abgedeckt werden:Bedeutung der inneren Haltung von Lehrkräften (Identität, Identifikation)
Balance zwischen Empathie und Führung im Lehrerberuf
Beziehungsgestaltung mit SchülerInnen und mit Eltern
Kollegialer Umgang im Kollegium
Sie erweitern Ihr Verständnis arbeitsplatzbezogener Belastungen und arbeitsplatzbezogener Gesundheitsprävention und lernen ein evaluiertes Gruppencoachingprogramm kennen. Das Seminar beinhaltet eine Qualifikation von PsychologInnen zu ModeratorInnen (GruppenleiterInnen) von Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell.
Lehrer-Coachinggruppen nach dem evidenzbasierten Programm werden vom Kultusministerium Baden-Württemberg gefördert. Informationen zum Lehrergesundheitsprojekt unter https://lehrer-coachinggruppen.de/
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet diverse Veranstaltungen an, welche die Module des für PsychologInnen erwerbbaren Zertifikats Psychologische Gesundheitsförderung BDP abdecken. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann auf das Modul B3 angerechnet werden. Weitere Informationen zur Fortbildungsordnung finden Sie hier.
PsychologInnen; Coaches + SupervisorInnen