Kulturelle Renaissance

Kulturelle Renaissance

Die Reise des Kulturwandels in Organisationen anführen

Kulturelle Renaissance

Die Reise des Kulturwandels in Organisationen anführen

Getreu des „Culture eats strategy for breakfast“ (Peter Drucker) erkennen immer mehr Organisationen die Bedeutung ihrer Organisationskultur und möchten diese so weiterentwickeln, dass bevorstehende Transformationsprozesse erfolgreich gemeistert werden.

Es ist nicht möglich, Neuerungen gegen, sondern nur im Einklang mit einer bestehenden Kultur umzusetzen. Im Seminar klären wir daher zuerst, worum es sich beim Konstrukt „Organisationskultur“ überhaupt handelt und wie sie gemessen werden kann. Wir illustrieren, warum in heutiger Zeit die Organisationskultur für ein erfolgreiches Employer Branding mitberücksichtigt werden muss. Für den Praxistransfer erarbeiten Sie, wie konkrete erste Schritte hin zur angestrebten Kultur aussehen können und die Belegschaft mitgenommen werden kann.

Wesentliche Inhalte:

  • Was ist Organisationskultur und warum ist sie so wichtig?

  • Ebenen der Organisationskultur: Menschenbild, Beziehung zur Umwelt, Normen und Standards, Symbole

  • Zusammenhang zwischen Organisationskultur und -klima und Einfluss auf die Leistung einer Organisation

  • Messung / Diagnose von Organisationskultur

  • Kulturwandel und Organisationsentwicklung in der eigenen Organisation

  • Die Rolle von Führungskräften bei Gestaltung und Förderung einer positiven Organisationskultur

  • Organisationskultur, Employer Branding & Mitarbeiterengagement

Nutzen und Mehrwert:

Organisationskultur beeinflusst das Handeln von Mitarbeitenden, indem sie die Aufmerksamkeit lenkt und bestimmte Verhaltensweisen fördert oder blockiert. Das im Seminar vermittelte Kulturwandelkonzept beruht auf der Überzeugung, dass Menschen Veränderungen als Bedrohung wahrnehmen, sobald diese „von oben übergestülpt“ werden. Einen Prozess, bei dem sie mitwirken, antizipieren sie hingegen als Herausforderung.

Wissenswertes:

Dr. Paul C. Endrejat hat an der Universität Potsdam und der Universiteit Utrecht studiert und promovierte am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig. Seine Forschungsinteressen sind Innovationsprozesse in Teams, die Motivierende Gesprächsführung (engl. Motivational Interviewing), Design Thinking und die Steigerung des umweltbewussten Verhaltens von Mitarbeitenden an ihrem Arbeitsplatz. Er bietet handlungsbezogene Kompetenztrainings an und begleitet Veränderungsprojekte in Unternehmen.

Er versteht Organisationskultur als die gemeinsamen Werte und Grundannahmen, die erklären, warum Organisationen das tun, was sie tun, und sich auf das konzentrieren, worauf sie sich konzentrieren. Sie gründet sich auf Geschichte und Tradition und ist eine Quelle kollektiver Identität und Bindung an die Organisation.

Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet  mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Für diese Veranstaltung erfolgt keine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Berlin.

Literaturempfehlungen:

Endrejat, P. C. (2021). The interplay between person-organization culture misfit and supervisors’ intellectual stimulation on employees’ reactions. Leadership & Organization Development Journal, 42(7), 1104–1118. https://doi.org/10.1108/LODJ-07-2020-0307

Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership (3rd ed). The Jossey-Bass business & management series. Jossey-Bass.

Strack, M. (2012). Organisationskultur im Competing Values Model: Messeigenschaften der deutschen Adaption des OCAI. Journal of Business and Media Psychology, 12(1), 30–41.

Eignung:

Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Di.11.11.202410:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren