Alle Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, psychische Belastungen ihrer Beschäftigten zu analysieren (Gefährdungsbeurteilungen) - dazu gehören auch Notfälle und Krisen in den Unternehmen. Mit dem Wissen aus diesem Seminar leisten Sie dabei wertvolle Unterstützung.
Unfälle, Überfälle, Terrorlagen oder Naturkatastrophen haben in den letzten Jahren der Anzahl und dem Schweregrad nach zugenommen. Doch viele Unternehmen sind auf solche Ausnahmesituationen und Belastungen für die betroffenen Teams unzureichend vorbereitet. Wie lassen sich Risiken klassifizieren, was unterscheidet Störung, Notfall und Krise voneinander? Wie sind Präventions- als auch Nachsorgemaßnahmen zu planen und umzusetzen? Im Seminar lernen Sie die Grundlagen eines Notfall- und Krisenmanagements mit den speziellen Bausteinen Prävention, Intervention, Evaluation kennen.
Gesetzliche Grundlagen
Risikomatrix und Risikoklassifikation
Aufbau eines Notfall- und Krisenmanagements mit den verfügbaren Organisationsstrukturen
Anforderungen an Krisenteams
Interne und externe Krisenkommunikation
Zusammenarbeit interner und externer Stellen
Aufgaben und Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
Sie lernen, mögliche Krisen zu analysieren und erhalten Know-how zur Krisenkommunikation und den Einsatzabläufen sowie -strategien externer Stellen wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Presse und Medien, Öffentlichkeit, Hilfsorganisationen, NotfallpsychologInnen, PsychotherapeutInnen. Fallbeispiele und Übungen unterstützen die praxisnahe Vermittlung der unternehmensrelevanten Kompetenzen.
Seminarzeiten: 09:00 – 17:00 Uhr
Das Seminar ist anrechenbar für die Fortbildungsstunden mit Coaching relevanten Inhalten, wie sie für die Rezertifizierung des Zertifikats Coach BDP oder Senior Coach BDP gefordert sind.Die Deutsche Psychologen Akademie bietet diverse Veranstaltungen an, welche die Module für das Zertifikat Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP für PsychologInnen abdecken. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung lässt sich auf das Modul B3 anrechnen.
Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen Rechner oder ein Notebook mit Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.Bitte schließen Sie dazu Ihren Rechner über eine LAN-Verbindung an.