Die Durchführung von Gruppen und Seminaren ist in der Rehabilitation eine der zentralen Aufgaben. Was für eine gelungene Planung, Durchführung und Nachbereitung der jeweiligen Gruppenangebote wichtig ist, wird in diesem Seminar vermittelt.
Im Seminar werden verschiedene Gruppenangebote, die Rehabilitationspsychologinnen und Rehabilitationspsychologen anbieten können, im Detail betrachtet. Dazu gehören beispielsweise Seminare zur Psychoedukation, Präsentationen, Austausch- und Reflexionsgruppen, Entspannungsgruppen, Achtsamkeitsgruppen und MBOR- Gruppen und VOR-Gruppen. Wesentliche Methoden und Techniken zur erfolgreichen Durchführung werden vorgestellt. In praktischen Übungen und im Rollenspiel in Kleingruppen werden die Planung und die Moderation verschiedener Gruppen erprobt.
Differenzierung verschiedener Gruppenangebote: Zielsetzung, zeitlicher Rahmen, Teilnehmende
Offene und geschlossene Gruppen
Gesprächsführung und Moderation: Warming-up: Vom Ich zum Wir, Freude an der Interaktion, Wie geht Selbstreflektion?, Plenum und Kleingruppenarbeit, Umgang mit schwierigen Gruppensituationen
Die Planung von ressourcenorientierten Gruppenanwendungen in der Rehabilitation: Die Gruppe als Ressource am Beispiel von VOR-Gruppen mit Zürcher Ressourcen Modell
Im Seminar erleben Sie Möglichkeiten, welche Gruppenangebote im Rahmen des Aufenthalts in einer Rehabilitation sinnvoll und effektiv sind, lernen wichtige Haltungen und Techniken in der Moderation und therapeutischen Begleitung von Gruppen kennen und werden die Umsetzung praktisch üben.
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) sowie eine stabile Internetverbindung.
Für die Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/in für Rehabilitation BDP wird dieses Seminar für den Schwerpunkt "Organisation, Supervision, Team" anerkannt. Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; TrainerInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Studierende