Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die konfrontative Bearbeitung von Traumafolgestörungen bei non-komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Sie erlernen in diesem Modul den Einsatz der Methode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) in Theorie und Praxis zur konfrontativen Bearbeitung von Traumafolgen im Rahmen einer Psychotherapie.
Bei non-komplexen Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) kann eine konfrontative Bearbeitung von Traumafolgen bzw. der damit zusammenhängenden Symptomen mit unterschiedlichen therapeutischen Techniken erfolgen. Dieses Modul vermittelt die Methode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) detailliert. Die praktische Anwendung des Vorgehens wird geübt. Außerdem wird in diesem Modul die verhaltenstherapeutische und kognitiv-verhaltenstherapeutische konfrontative Behandlung von Traumafolgestörungen im Überblick vermittelt.
Traumafokussierte Behandlung von PTBS
Das evidenzbasierte Vorgehen mit EMDR wird detailliert in Theorie und Praxis vermittelt. (24 UE)
Krankheitsmodelle, Indikation, Kontraindikation, Differentialindikation
Kennenlernen und Einüben von unterschiedlichen Behandlungsprotokollen
Praktische Übungen
Verhaltenstherapeutische Expositionsbehandlung und die kognitiv- verhaltenstherapeutische Behandlung von Traumafolgestörungen wird im Überblick vermittelt (8 UE)
Dieses Modul ist ein wesentlicher Baustein für die Qualifikation gemäß den Vorgaben der Psychotherapievereinbarungen für die Anwendung von EMDR als schulenergänzende Psychotherapiemethode im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Theorie und Praxis der EMDR-Methode lernen Sie in diesem Modul detailliert kennen und erhalten außerdem einen Überblick über verhaltenstherapeutische Methoden zur konfrontativen Behandlung von Traumafolgesymptomen.
Dieses Seminar ist Modul 4 des Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR. Das Curriculum ist nur en bloc buchbar.
Es werden die folgenden Inhalte des von der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT) entwickelten Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“ in der überarbeiteten Fassung von 2020 vermittelt:
6 Traumafokussierte Behandlung von PTBS (32 UE)
Voraussetzung für die Teilnahme am Curriculum ist die Anerkennung als ärztliche/r oder psychologische/r PsychotherapeutIn (Approbation). Für das Curriculum Psychotraumatherapie werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin Fortbildungspunkte beantragt. Diese anerkannten Fortbildungsangebote können sich teilnehmende ÄrztInnen analog CME-Punkte auf ihrem Punktekonto anrechnen lassen.
Shapiro, F., Kierdorf, T., & Höhr, H. (Hrsg.). (2022). EMDR – Grundlagen und Praxis: Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen (3. Aufl.). Junfermann.
Schubbe, O. (Hrsg.). (2016). Traumatherapie mit EMDR: Ein Handbuch für die Ausbildung (5., überarb. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.
Parnell, L. (1999). EMDR – Der Weg aus dem Trauma: Über die Heilung von Traumata und emotionalen Verletzungen. Junfermann Verlag.
Parnell L (2020) A Therapist`s Guide to EMDR – Tools and Techniques for Successful Treatment. Hörbuch: Tantor Audio, gesprochen von Wendy Tremont King
Böhm K (2023) EMDR. Göttingen: Hogrefe
Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen