Konflikte sind ein normaler Bestandteil der Zusammenarbeit und entstehen dort, wo unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse bestehen. Werden sie nicht bearbeitet, so haben sie das Potential, die Arbeit massiv zu stören oder gar unmöglich zu machen. Was kann getan werden und wer sollte eingreifen?
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Dynamiken bei der Eskalation von Konflikten wirken. Was erleben die beteiligten Menschen und wie kann das Eskalationsniveau eingeschätzt werden? Basierend darauf beschäftigen wir uns mit dem Unterschied zwischen Konfliktlösung und Deeskalation und dem Handwerkszeug, welches dafür in Unternehmen notwendig ist.
Definition: Was ist eigentlich ein Konflikt?
Wie verändern sich Menschen in Konflikten?
Unterscheidung: Deeskalation vs. Konfliktlösung
Einschätzung des Konfliktniveaus und der Handlungsoptionen
Sie lernen, Konfliktdynamiken und die beteiligten Personen besser zu verstehen und analysieren zu können. Sie nehmen außerdem erste Ideen mit, welche Handlungsoptionen bestehen und was wer tun kann, um die Arbeitsfähigkeit der Beteiligten wieder zu erhöhen.
Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Fortbildungswoche Perspektive Personal statt. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Perspektive Personal gebucht haben.
Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Für diese Veranstaltung erfolgt keine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Berlin.
PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug