Im Modul 7 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse steht das Konzept zur Therapie von Klienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung im Fokus.
Zur Behandlung der Emotionsregulationsstörung der Borderline-Persönlichkeitsstörung eignen sich die Techniken der Dialektisch-behavioralen Therapie gut. Für eine weitere Komponente dieser Persönlichkeitsstörung (insbes. die "inkompatiblen Schemata" vgl. Bohus, 2002) und die damit verbundenen typischen Interaktionsstörungen bei den betroffenen KlientInnen sind die Techniken der Klärungsorientierten Psychotherapie ein wirksames Behandlungskonzept. Spezifische Techniken der Beziehungsgestaltung, der Modellbildung, der Klärung und der Schemabearbeitung werden in diesem Modul demonstriert und geübt. Es wird mit Tonbändern, Videos und Demonstrationen gearbeitet.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als "hybride Störung"
Kennzeichen der Borderline-Störung, Heterogenität des Störungsbildes
Das Neurobehaviorale Entstehungsmodell nach Bohus, Kompatibilität mit dem Modell der Doppelten Handlungsregulation
2 Störungsdimensionen und Therapieindikation: Emotionsregulationsstörung, Schemastörung
Emotionsregulationsstörung (Neurobiologie, DBT und Skills-Training, Antidissoziative Methoden)
Schema-Störung (Heterogenität der Interaktionsstörungen, Besonderheiten bei der Behandlung der Schemastörung bei komorbider Emotionsregulationsstörung)
Differenzialdiagnose zu den "reinen Interaktionsstörungen", insbesondere zur histrionischen Persönlichkeitsstörung und zur dependenten Persönlichkeitsstörung
Besonderheiten bei der Beziehungsgestaltung
Spezifische Beziehungstest und Umgang damit
Besonderheiten bei der Schema-Klärung
Besonderheiten bei der Schema-Bearbeitung
Die TeilnehmerInnen lernen - auch als Ergänzung zu den Techniken der DBT - eine weitere Störungsdimension der Borderline-Störung kennen, die besondere therapeutische Fähigkeiten im Bereich der Beziehungsgestaltung erfordert. Dazu werden solche Techniken vorgestellt und eingeübt.
Seminarzeiten:
Samstag, 09.04.2022 11:00 - 19:00 Uhr
Sonntag, 10.04.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Bohus, M. & Wolf-Arehult, M. (2013). Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Das Therapeutenmanual. Stuttgart: Schattauer.
Breil, J. & Sachse, R. (2018). Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.
Breil, J. & Sachse, R. (2011). Klärungsorientierte Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: B. Dulz, S. C. Herpertz, O. F. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg.). Handbuch der Borderline-Störungen (pp. 652-666). Stuttgart: Schattauer.
Sachse, R. (2012). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten (8. Aufl.). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Sachse, R. (2014). Manipulation und Selbsttäuschung. Berlin: Springer.
Sachse, R. (2019). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie, Assistenzärzte in Weiterbildung); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin); Studierende (Studierende Master)