Klärungsorientierte Psychotherapie bei Nähestörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie bei Nähestörungen

Narzisstische, histrionische, dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie bei Nähestörungen

Narzisstische, histrionische, dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen

Die Anwendung der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) bei Nähestörungen steht im Fokus dieses Seminars. Sie erlernen ein modernes Konzept für die Therapie bei narzisstischen, histrionischen, dependenten und selbstunsicheren Persönlichkeitsstörungen.

Narzisstische, histrionische, dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen sind sogenannte Nähestörungen, bei denen die Betroffenen ausgeprägte Wünsche nach Nähe und Beziehungen zu anderen Menschen haben. Das Bindungsverhalten und die damit verbundenen Ansprüche verursachen Situationen, die für andere, auch für viele TherapeutInnen, "schwierig" sind. Mit Hilfe der Klärungsorientierten Psychotherapie können Sie die dahinterliegenden Störungen herausarbeiten und Ihre PatientInnen bei der Veränderung therapeutisch zu begleiten.

Wesentliche Inhalte:

  • Kennzeichen, Typen, Schemata und Interaktionsmotive der unterschiedlichen Nähestörungen

  • Differenzialdiagnostik

  • Therapeutische Beziehungsgestaltung und Konfrontation

  • Typische Beziehungstests und Umgang damit

  • Therapeutische Beziehungsgestaltung und therapeutisches Vorgehen

Nutzen und Mehrwert:

Sie erlangen vertieftes Wissen über Störungsbilder, die in der Therapie oft als schwer zu behandeln gelten. Sie können Ihre therapeutischen Kompetenzen für diese Persönlichkeitsstörungen erweitern. Der Umgang mit schwierigen Situationen, typische manipulative Strategien und das therapeutische Vorgehen werden vorgestellt, erläutert und geübt. Es wird mit Videos und Tonbändern gearbeitet.

Wissenswertes:

Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Besuch der Module 1 und 2 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie voraus. Zum Besuch des Moduls 7 müssen die beiden Module 4 und 5 besucht worden sein.

Literaturempfehlungen:

Sachse, R. (2014). Manipulation und Selbsttäuschung. Berlin: Springer.

Sachse, R. (2019). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Breil, J., Sachse, M. & Fasbender, J. (2013). Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2014). Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2012). Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie, Assistenzärzte in Weiterbildung); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychotherapeutische Medizin, Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie); Studierende (Studierende Master)

Seminarzeiten:

Fr.15.07.202211:00 - 19:00
Sa.16.07.202209:00 - 17:00
Basiscurriculum Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) - Fortbildungsreihe zu einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapieform Teilmodul von:Basiscurriculum Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP)Fortbildungsreihe zu einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapieform

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren