Klärungsorientierte Psychotherapie bei Distanzstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie bei Distanzstörungen

Zwanghafte, passiv-aggressive, paranoide und schizoide Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie bei Distanzstörungen

Zwanghafte, passiv-aggressive, paranoide und schizoide Persönlichkeitsstörungen

Dieses Seminar widmet sich der Anwendung der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) bei Distanzstörungen. Sie erlernen ein wertvolles therapeutisches Werkzeug für die Therapie bei zwanghaften, passiv-aggressiven, paranoiden und schizoiden Persönlichkeitsstörungen.

Die zwanghafte, passiv-aggressive, paranoide und schizoide Persönlichkeitsstörung gelten als Distanzstörungen. Das Verhalten der Betroffenen wird durch ausgeprägte Autonomie- und Distanzmotive bestimmt. Sie agieren eher vorsichtig und misstrauisch, was zu Konflikten und zwischenmenschlichen Problemen führt. Die Besonderheiten im Umgang mit ausgeprägten Autonomie- und Distanzmotiven bei PatientInnen können Sie mit den Methoden der Klärungsorientierten Psychotherapie berücksichtigen. Auf der Grundlage der Konzeptualisierung von Störungsmodellen "schwieriger" KlientInnen mit Distanzstörungen wird auf die konkrete praktische Umsetzbarkeit empirisch fundierter Strategien im Therapieprozess eingegangen.

Wesentliche Inhalte:

  • Allgemeine Kennzeichen von Distanzstörungen und Kennzeichen der verschiedenen Störungen

  • Differenzialdiagnostik

  • Therapeutische Beziehungsgestaltung bei den verschiedenen Distanzstörungen

  • Typische Schemata und Interaktionsmotive

  • Erzeugen von Veränderungsmotivation

  • Häufige Fehler in der Therapie und deren Vermeidung

Nutzen und Mehrwert:

Das Seminar bereitet Sie auf schwierige Situationen, typische manipulative Strategien und das therapeutische Vorgehen bei Distanzstörungen vor. Dank der vermittelten, empirisch fundierten Strategien erzeugen Sie Veränderungsmotivation und gestalten den Therapieprozess hin zu positiven Veränderungen.

Wissenswertes:

Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Besuch der Module 1 und 2 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie voraus. Zum Besuch des Moduls 7 müssen die beiden Module 4 und 5 besucht worden sein.

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.

Literaturempfehlungen:

Sachse, R. (2012). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten (8. Aufl.). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. (2014). Manipulation und Selbsttäuschung. Berlin: Springer.

Sachse, R. (2019). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Kiszkenow-Bäker, S. & Schirm, S. (2015). Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Sachse, M. (2017). Klärungsorientierte Psychotherapie der schizoiden, passiv-aggressiven und paranoiden Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie, Assistenzärzte in Weiterbildung); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychotherapeutische Medizin, Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie); Studierende (Studierende Master)

Seminarzeiten:

Fr.02.09.202211:00 - 19:00
Sa.03.09.202209:00 - 17:00
Basiscurriculum Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) - Fortbildungsreihe zu einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapieform Teilmodul von:Basiscurriculum Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP)Fortbildungsreihe zu einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapieform

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren