Hier kostenlos das neue Seminarprogramm für 2026 bestellen »


Kinder und Jugendliche mit suizidalen Absichten

Kinder und Jugendliche mit suizidalen Absichten

Krisen- und Suizidprävention im außerklinischen Kontext

Kinder und Jugendliche mit suizidalen Absichten

Krisen- und Suizidprävention im außerklinischen Kontext

Suizidale Absichten insbesondere bei Kindern und Jugendlichen können uns im Rahmen von unterschiedlichen außerklinischen Kontexten begegnen. Das Seminar unterstützt Sie darin, einen professionellen Umgang in solchen Situationen zu finden.

Tod und Suizid werden oft als Tabu wahrgenommen. Die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen ist der Suizid.
Wie gelingt ein professioneller sowie offener Umgang mit diesen Themen beispielsweise im Begutachtungskontext, in Beratungen oder ähnlichen Arbeitssituationen? Was sind Anzeichen und Signale, mögliche Auslöser und Ursachen für suizidale Gedanken und Handlungen? Wie kann ein präventiver Rahmen geschaffen werden?

Im Seminar können Sie sich mit diesen Fragen auch in Form persönlicher Reflexion auseinandersetzen und Ihre Ressourcen im Umgang mit suizidalen Menschen stärken.

Wesentliche Inhalte:

  • Einführung in das Thema Suizid und Krisen

  • Eigene Haltung zum Thema Suizid / Suizidalität / Tod

  • Theorien der Suizidprävention

  • Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten

  • Anzeichen und Signale suizidaler Menschen

  • Praxisbeispiele und Techniken

  • Austausch von Wahrnehmung und Erfahrung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Nutzen und Mehrwert:

Das Seminar unterstützt Sie dabei, Berührungsängste mit dem Thema Tod zu mindern, einen individuellen Handlungsleitfaden zu erarbeiten und damit eine Basis für die Begegnung mit suizidalen Absichten in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu schaffen.

Wissenswertes:

Die Dozentin ist Psychologin und engagiert sich als Mitglied eines professionellen Beratungsteams aktiv in der Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen. Ihre Erfahrung in diesem sensiblen Bereich, praxisnahe Einblicke und fundiertes Wissen fließen in das Seminar ein.

Diese Veranstaltung wurde vom Land Berlin als Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt. Nähere Infos zum Thema Bildungszeit finden Sie hier.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Fink, M. & Haltenhof, H. (2017). Umgang mit suizidgefährdeten Menschen. Köln: Psychiatrie Verlag.

Joiner, T. (2005). Why people die by suicide. Harvard: University Press.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Fr.20.11.202609:15 - 17:15

Veranstaltungsort:

Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren