Psychotische Erkrankungen von Eltern können die Entwicklung und das Wohl ihrer Kinder erheblich beeinträchtigen. Das Seminar richtet sich an Sachverständige, die ihr Fachwissen in diesem sensiblen Bereich vertiefen und praxisorientierte Perspektiven für die familiengerichtliche Begutachtung gewinnen möchten.
Kinder von psychotisch erkrankten Eltern wachsen häufig unter besonders belastenden Bedingungen auf. Für die familiengerichtliche Begutachtung ergeben sich daraus komplexe Fragestellungen – etwa bei Umgangsregelungen oder im Kinderschutz. Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Einschätzung von Belastungen und Entwicklungsrisiken, mögliche Einschränkungen der elterlichen Erziehungsfähigkeit durch psychische Erkrankungen, Ressourcenförderung bei Kind und Familie sowie Kriterien zur Beurteilung der Kinderschutzgefährdung.
Typische Belastungen und Entwicklungsrisiken,
Schutz- und Resilienzfaktoren,
Leitlinien für Begutachtung und Einschätzung,
Praxisnahe Fallbeispiele mit Raum für Austausch und Diskussion.
Entwickeln Sie mehr Handlungssicherheit und geeignete Strategien für schwierige Fragestellungen in der familiengerichtlichen Begutachtung bei psychischen Erkrankungen von Eltern.
Die Dozentin ist Fachpsychologin für Rechtspsychologie am Familiengericht und verfügt über langjährige Erfahrung als Psychologische Leiterin des Früherkennungs- und Therapiezentrums für beginnende Psychosen (FeTZ) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Diese Expertise fließt sowohl in ihre Gutachten als auch in das Seminar ein.
Dieses Seminar ist mit 8 Unterrichtseinheiten für den Nachweis der kontinuierlichen Fortbildung als Fachpsychologe/in für Rechtspsychologie BDP/DGPs gemäß der Ordnung für Weiterbildung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen beantragt.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)