Interventionen für Betroffene

Interventionen für Betroffene

Hilfe für Menschen mit persönlichem Bezug zum Ereignis

Interventionen für Betroffene

Hilfe für Menschen mit persönlichem Bezug zum Ereignis

Dieses Modul bereitet Sie umfassend darauf vor, Menschen professionell zu begleiten, die potentiell traumatische Ereignisse erlebt haben. Sie erlernen eine Vielzahl an Techniken und Methoden, die in den unterschiedlichen Phasen nach einem Notfallereignis wirkungsvoll eingesetzt werden können.

Sie machen sich mit zentralen Konzepten der psychischen Ersten Hilfe vertraut, erlernen Methoden zur Stabilisierung im Rahmen der psychosozialen Akuthilfe und erhalten fundierte Kenntnisse in der mittelfristigen notfallpsychologischen Beratung. Zudem gewinnen Sie Einblicke in die Arbeitsweise von PSNV-B-Teams (Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene) und vertiefen Ihr Wissen über wesentliche psychotherapeutische und psychiatrische Verfahren zur Behandlung von Traumafolgestörungen in einem begleitenden Exkurs.

Wesentliche Inhalte:

  • Konzept der Psychischen Ersten Hilfe

  • Psychosoziale Akuthilfe

  • Notfallpsychologische Beratung

  • Exkurs: Grundlagen der Traumatherapie

  • Überbringen schlechter Nachrichten

  • Notfallpsychologische Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen/Behinderungen

Nutzen und Mehrwert:

Sie erweitern Ihren Methodenkoffer mit bewährten notfallpsychologischen Interventionsansätzen, um Betroffene in verschiedenen Phasen nach einem Notfallereignis kompetent zu begleiten. Darüber hinaus werden Sie befähigt, diese Methoden auch anderen zu vermitteln. Sie erlangen die Kompetenz, die Grundzüge wichtiger psychotherapeutischer und psychiatrischer Verfahren zur heilkundlichen Behandlung von Traumafolgestörungen durch ärztliche oder psychologische Trauma-TherapeutInnen Betroffenen zu erklären. Das Seminar bereitet Sie außerdem darauf vor, in Kriseninterventions- oder Notfallseelsorgeteams mitzuwirken.

Wissenswertes:

Robert Steinhauser ist promovierter Psychologe und Notfallpsychologe (BDP). Er blickt auf langjährige eigene Erfahrungen als PSNV-B-Einsatzkraft und in freiberuflicher Tätigkeit als Notfallpsychologe zurück und koordiniert mittlerweile als Leiter der Landeszentralstelle Psychosoziale Notfallversorgung am Hessischen Ministerium des Innern und für Sport die Krisenintervention, Notfallseelsorge und Einsatznachsorge in Hessen, entwickelt die PSNV fachlich weiter und berät die Landesregierung im Katastrophenfall als Fachberater PSNV im Krisenstab.

Marita Wedi ist Psychotherapeutin ECP, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin und Traumatherapeutin. Seit 2003 ist sie im Malteser Hilfsdienst im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung und als Referentin in der Krisenintervention und der Einsatznachsorge tätig. Seit 2021 leitet Sie den Fachbereich Ausbildung und Psychosoziale Akuthilfe im Malteser Hilfsdienst.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen

Seminarzeiten:

Fr.14.11.202510:00 - 18:00
Sa.15.11.202509:00 - 17:00
So.16.11.202509:00 - 17:00
Mo.17.11.202509:00 - 17:00
Di.18.11.202509:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Mauritiusstraße 7 | 65182 Wiesbaden
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren