Wie kann man die berufliche Eignung von internen und externen Kandidaten beurteilen? In dem Intensivtraining zur Berufsbezogenen Eignungsdiagnostik erhalten Sie praxisrelevantes Wissen von den führenden Experten und Mitautoren der DIN 33430. Auf Basis der neusten Fassung der Norm lernen Sie konkrete Anforderungsprofile und Kompetenzmodelle zu erarbeiten, geeignete Instrumente zielgenau einzusetzen, Interviews optimal zu führen und professionelle Beurteilungen zu treffen ohne dabei den Bereich rechtlich riskanter Auswahlmethoden zu berühren.
Wie kann man die Prozesse der beruflichen Eignungsdiagnostik von internen und externen KandidatInnen oder Ratsuchenden qualitativ hochwertig gestalten? Die DIN-Norm 33430 formuliert Qualitätsanforderungen an die berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Sie fasst die seit vielen Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis erarbeitenden Erkenntnisse zur Eignungsdiagnostik handlungsorientiert zusammen.In den einzelnen Modulen des Intensivtrainings werden die Inhalte der Norm theoretisch fundiert und zugleich praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden lernen den systematischen Prozess der Eignungsbeurteilung kennen (von der Anforderungsanalyse bis zur Evaluation), gewinnen einen Überblick über die Verfahren der Eignungsbeurteilung (vom Interview über das Assessment Center bis zu Persönlichkeitsfragebogen und Leistungstests) und realisieren, welche Anforderungen an die Qualifikation der bei Eignungsbeurteilungen verantwortlichen und mitwirkenden Personen gestellt werden.
Modul 1: Einführung in die DIN 33430 (1 Tag)
Modul 2: Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung (2 Tage)
Modul 3: Eignungsinterviews/direkte mündliche Befragungen (2 Tage)
Modul 4: Anforderungsanalyse, Verfahren der Eignungsbeurteilung sowie rechtliche Rahmenbedingungen (2 Tage)
Modul 5: Statistisch-methodische Grundlagen der Eignungsbeurteilung (2 Tage)
Modul 6: Evaluation der Eignungsbeurteilung (2 Tage)
Die Trainings der Reihe bereiten auf die Prüfung zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 vor, auch wenn sie das prüfungsorientierte Lernen nicht ersetzen können.Vielfältige themenangepasste Lehrmethoden prägen den Charakter des Trainings. Lehrgespräch und Gruppenarbeiten ergänzen einander und ermöglichen dialogisches Lernen vor dem Hintergrund der Erfahrungshintergründe der Teilnehmenden.
Die Fortbildung vermittelt die für die Praxis nützlichen Inhalte der DIN 33430. Diese orientieren sich an der DIN 33430 sowie dem vom Diagnostik- und Testkuratorium herausgegebenen Buch zur DIN 33430. Norm und Buch sind im Seminarpreis enthalten. Sie können die Module einzeln buchen oder als gesamtes Curriculum. Bei einer Gesamtbuchung erhalten Sie einen Rabatt von EUR 290,00. Aktuell ist ein zweites Intensivtraining zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 für dieses Jahr in Planung. Bei Interesse nehmen wir Sie gern unverbindlich auf die Warteliste. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern an Ihre Ansprechpartnerin weiter unten auf der Seite.
Diagnostik- u. Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten : Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430, Springer 2017.
PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Recruitment); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademische Berufe
In diesem zweiteiligen Seminar erfahren Sie, wie man mit Hilfe der DIN 33430 sowie weiterer Standards die Qualität in der Eignungsdiagnostik sichern und optimieren kann. Sie verstehen, wie die Begriffe Lizenzierung und Zertifizierung im Kontext der DIN 33430 genutzt werden und sind für einige rechtliche Rahmenbedingungen der Eignungsdiagnostik sensibilisiert.
Im Rahmen des Seminares lernen Sie Grundlagen zum Interview kennen und erarbeiten relevante Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung strukturierter Interviews. Verschiedene Fragetechniken und Gestaltungsmöglichkeiten im Interviewprozess werden vorgestellt und diskutiert.
Dieser Themenschwerpunkt führt Sie an die unterschiedlichen Methoden der Anforderungsanalyse heran. Sie wissen am Ende des Moduls über berufsübergreifend bedeutsame Fähigkeiten Bescheid und gewinnen einen Überblick über verschiedene Verfahren der Eignungsdiagnostik sowie deren Möglichkeiten und Grenzen.
In diesem Seminar werden Sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur prognostischen Gültigkeit verschiedener Verfahren und mit Strategien zur Integration von Informationen zu einem Gesamturteil vertraut gemacht. Sie lernen, wie man diese Erkenntnisse in die Praxis umsetzt und den wirtschaftlichen Nutzen abschätzen kann.