In Würde sterben

In Würde sterben

Begleitung in der letzten Lebensphase

In Würde sterben

Begleitung in der letzten Lebensphase

Sterbende zu begleiten ist individuell wie gesellschaftspolitisch herausfordernd (Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation). An- und Zugehörige sowie professionell Begleitende in psychologischer Beratung, Seelsorge, Medizin und Pflege begleiten diesen Prozess mehr oder weniger intensiv und ausdauernd.

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland formuliert im Leitsatz 1: „Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Er muss darauf vertrauen können, dass er in seiner letzten Lebensphase mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert wird und dass Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen werden. […].“

Welche Erfahrungen machen professionell Sterbebegleitende in ihrem jeweiligen Setting: Klinik, Hospiz, Pflegeeinrichtung, Häuslichkeit? Wie wird dort Würde gelebt und umgesetzt? Was können wir beitragen?

Wesentliche Inhalte:

  • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

  • Theorie: Was passiert, wenn ein Mensch stirbt?

  • Warum braucht es professionelle Beratung und Sterbebegleitung?

  • Modelle über das Sterben

  • Erfahrungsaustausch: Würdevolles Sterben im jeweiligen Setting / für bestimmte Personenkreise?

  • Über das Leben, das Sterben und Tod sprechen

  • Begleiten und Pflegen in der letzten Lebensphase

  • Selbstfürsorge für Sterbebegleitende

Nutzen und Mehrwert:

Im Workshop erarbeiten Sie im kollegialen Erfahrungsaustausch Fach- und Methoden-Wissen, praktische Tipps, Herangehensweisen und innere Haltungen, die Sie dabei unterstützen, Sterbende so zu begleiten, so dass es diesen gelingen kann, zufrieden auf das eigene Leben zurückzublicken (Ich-Integrität) und dem Tod ohne Furcht gegenüberzutreten. Die Herausforderungen und Schönheit dieses Prozesses wollen im Einzelfall von den Begleitenden realisiert, angenommen, be- und verarbeitet sein.

Wissenswertes:

Barbara Karger arbeitet seit 30 Jahren als freiberufliche Psychologin und Gerontologin in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Sie kennt Menschen in Kliniken und Heimen, die um Ihren Tod flehen, andere, die jede Chance ergreifen, ihr Leben zu verlängern und wieder andere, die wirksame Interventionen verweigern, weil sie ihr Leben gelebt haben und Platz machen möchten.

  • z. B. eine alte Frau, die eine Coronainfektion auf der Intensivstation überlebte. Vier Wochen später ließ sich von ihrer Tochter in die Schweiz zum selbstbestimmten Sterben fahren. Ihre Ärzte und Pflegekräfte verstanden die Welt nicht mehr.

  • z. B. einen Mann der sein Leben und Sterben genoss, bis zum letzten Atemzug und einen anderen, der sich, aus Angst vor dem Alt- und Krank sein, das Leben nahm.

  • oder ein anderer Mann, der sich einen Müllsack über den Kopf stülpte, um der beschützten Abteilung im Pflegeheim zu entfliehen. Heute sagt er: Ich bin glücklich, am Leben zu sein.

„[…] Sterben ist so individuell wie das Leben. Sterben in Würde hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab, unter denen Menschen miteinander leben. Einen entscheidenden Einfluss haben gesellschaftliche Wertvorstellungen, soziale Gegebenheiten und juristische Regelungen“. Darüber wollen wir uns in diesem Workshop austauschen.

Das Seminar richtet sich an psychologische, beratende, medizinische und pflegende Berufsgruppen sowie interessierte An- und Zugehörige von alten, kranken und/ oder pflegebedürftigen Menschen.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul statt. Ergänzt wird das Programm von interessanten Kurzvorträgen. Die Teilnahme an bis zu 4 Vorträgen bei Buchung von Seminaren der Body & Soul ist kostenlos.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Münch & Schwermann (2019). Sterbende Menschen begleiten. ProdosVerlag.

https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Pflegeberufe; Klinisches Arbeitsfeld; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Do.26.03.202609:15 - 17:15

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de

Unser Tipp: 1 + 4!

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem Seminar im Rahmen einer Fortbildungswoche entscheiden, können Sie bis zu vier Online-Vorträge des jeweiligen Programms kostenlos besuchen.


Das könnte Sie auch interessieren