Skillsbasiertes Achtsamkeitstraining bietet eine Fülle von Wegen des Übens und Praktizierens von Achtsamkeit für Menschen, die entweder seelisch angegriffen oder von einem vollen Leben sehr beansprucht sind. In diesem Seminar lernen Sie Methoden des Übens und der Didaktik zur Vermittlung der Achtsamkeit.
Basierend auf den neuesten empirischen und neurophysiologischen Erkenntnissen und spirituellen Erfahrungen wurde das Behandlungsmodul "Achtsamkeit in Psychotherapie" entwickelt. Es stellt einerseits klare Richtlinien und Werkzeuge zur Verfügung, kann andererseits flexibel an die jeweiligen Ausrichtungen der Therapeutinnen und Therapeuten sowie an individuelle Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasst werden. Die Achtsamkeitsübungen können Sie für seelisch belastete Menschen oder Personen, die sich rechtzeitig immer wieder in die innere Balance bringen wollen, einsetzen.
Klärung des Begriffes „Achtsamkeitstraining in der Psychotherapie"
Abgrenzung Achtsamkeits- vs. Entspannungstraining vs. Imaginationsübung
Skillsbasierte Achtsamkeitsmethodik
Vermittlungsbausteine der skillsbasierten Achtsamkeitsdidaktik
Praktisches Ausprobieren von Übungen und von Didaktik
Regelmäßiges Achtsamkeitstraining ist erwiesenermaßen eine potente Methode, um gesund zu bleiben oder zu werden. In diesem Kurs soll der Anfang gemacht werden, eigene Erfahrungen mit achtsamer innerer Haltung zu sammeln, Achtsamkeitspraxis erfolgreich im Alltag zu implementieren und konkrete Möglichkeiten zu entwickeln, Patientinnen und Patienten auf diesem Weg zu begleiten.
Die Dozentin ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, systemische Supervisorin (RGST) und Achtsamkeitstrainerin. Sie arbeitet niedergelassen in eigener Praxis für Psychotherapie und Supervision.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.
Veranstaltungsort:
Haus der Psychologie
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
M.Bohus et al. „Lebe Balance“
Marsha Linehan „Dialektisch Behaviorale Therapie“
Michael Huppertz „Achtsamkeit“
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)