Schöpfen Sie aus dem umfangreichen Erfahrungswissen unserer Ausbildenden. Neben wesentlichen Richtlinien zur Arbeitsgestaltung wie Normen und Gesetze, Präventionsgrundsätzen sowie arbeitspsychologischen Gestaltungsmodellen, stehen konkrete Fallbeispiele gelungener und nicht gelungener Arbeitsgestaltung im Fokus.
Hier steht die konkrete Arbeitsgestaltung als besondere Herausforderung im Fokus. Anhand von Beispielen aus der umfangreichen Praxiserfahrung der Ausbildenden werden Möglichkeiten und Hürden aufgezeigt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden umfassendes Wissen zu Modellen psychologischer Arbeitsgestaltung, Arten von Prävention sowie zu bestehenden Normen, Richtlinien und Gesetzen.
Arten von Prävention
Anknüpfung an Gestaltungsmodelle
Aufbau, Einführung, Umsetzung und Evaluation von Gestaltungsmaßnahmen
Relevante Gesetze, Normen und Richtlinienkonkrete Gestaltungsbeispiele
Sie lernen, was es bei der konkreten Auswahl und Umsetzung von Gestaltungsmaßnahmen zu beachten gilt. Gemeinsam überführen Sie das Gelernte in Ihre eigene Projektarbeit. Den Abschluss des Moduls bildet ein Fahrplan für die nächste Phase Ihres eigenen Projekts.
Modul 6 ist Teil der Fortbildung „Psychologische Arbeitsgestaltung - eine Intensivfortbildung für die betriebliche Praxis",. Die Intensivfortbildung vermittelt praxisrelevante Expertise für betriebliche AnwenderInnen, um veränderte Arbeitsanforderungen zu gestalten und integriert eigenverantwortliche Projektarbeit der Teilnehmenden in interdisziplinären Projektteams.
PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement); Akademische Berufe