Erleben Sie, mit hypnosystemischen Strategien die Selbstfürsorge zu stärken und wie sich Burnout-Prophylaxe im eigenen beruflichen und persönlichen Leben und dem Ihrer KlientInnen integrieren lässt– über kraftvolle innere Suchprozesse hin zu stimmiger Selbstregulation und Selbstwirksamkeit.
Hypnosystemik nach Dr. Gunther Schmidt lässt sich verstehen als ein integrativer Beratungs- und Therapieansatz, der systemisch-konstruktivistische Perspektiven mit hypnotherapeutischen Methoden und neurobiologischen Erkenntnissen verbindet. In diesem Seminar wird theoretisch und praktisch gezeigt, wie hypnosystemische Interventionen zur Burnout-Prophylaxe eingesetzt werden können. Im Zentrum steht die Arbeit mit dem inneren intuitiven Erleben und die Wechselwirkungen mit anderen Menschen und Aufgaben. Sie lernen, hilfreiche Selbstbeziehungen zu gestalten und den Organismus als verlässlichen inneren Supervisor zu verstehen.
Einführung in die Hypnosystemik
Hypnosystemisches Verständnis von Burnout und Selbsterschöpfung
Arbeit mit inneren Anteilen als hilfreiche Beziehungspartner
Utilisation von Körpersignalen und intuitivem Wissen
Sprach- und Imaginationsinterventionen zur Ressourcenaktivierung
Selbstfürsorge als lernbare Kompetenz im Alltag verankern
Reflexion und Integration durch Fallbeispiele und Eigenarbeit
Sie erweitern Ihr Wissen in Bezug auf Erleben nach hypnosystemischen Konzepten und wie es gelingt, mit hypnosystemischen Interventionen den Alltag so zu gestalten, dass stimmige innere Zustände eher entstehen – statt bloß Symptome zu managen. Durch achtsame Einladungen an unwillkürliche intuitive Kompetenzen wird Burnout-Prävention zu einem selbstwirksam erlebten Entwicklungsprozess – nachhaltig, persönlich stimmig und ressourcenreich.
Janine Mertens bringt praktisch und lehrend eine langjährige Expertise im hypnosystemischen Feld und in der psychoonkologischen Praxis mit.
In diesem Seminar können Sie entdecken, wie hypnosystemische Interventionen Ihnen helfen können, tiefere therapeutische Prozesse zu ermöglichen und nachhaltige Veränderungen bei sich selbst und Ihren KlientInnen zu bewirken. Dabei werden Ihre Anliegen berücksichtigt und die Methoden anhand Ihrer eigenen Themen geübt und an Ihr spezifisches Arbeitsumfeld angepasst. Grundkenntnisse in systemischen oder hypnotherapeutischen Konzepten sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul statt. Ergänzt wird das Programm von interessanten Kurzvorträgen. Die Teilnahme an bis zu 4 Vorträgen bei Buchung von Seminaren der Body & Soul ist kostenlos.
Leeb, W. A., Trenkle, B. & Weckenmann, M. F. (2011). Der Realitätenkellner – Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer.
Schmidt, G. (2016). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Schmidt, G. (2017). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung – Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.