Hypnose und körpertherapeutische Interventionen können bei Paaren gelingende Liebesbeziehungen fördern. Erfahren Sie, wie implizite Schemata und Abwehrhaltungen die Interaktion der Paare prägen und wie Sie diese durch regressive Erforschung und Wahrnehmungsexperimente bearbeiten.
Konflikte und gegenseitige Attraktion in der Paarbeziehung gehen z.T. auf komplementäre Aspekte der Biografien zurück. Paarberatung sollte daher auch den impliziten Beziehungskontrakt analysieren und somit auf liegengebliebene Entwicklungsaufgaben aufmerksam machen. Den Partnern wird damit Gelegenheit gegeben, persönlich und in ihrer Liebe zu wachsen. Mit den entsprechenden hypno- und körpertherapeutischen Techniken unterstützen Sie Ihre Klienten auf dem Weg zu einer gelungenen Partnerschaft.
Die regressive Erforschung belastender Momente und die progressive Erschließung von Ressourcen
Ein unmittelbarer Zugang zum Affekt und implizit gelernten Schemata, die sich auf der Erfahrungsebene eingeprägt haben
Das Bewusstmachen und unmittelbare Erleben von Abwehrhaltungen und unterschwelligen Impulsen
Wahrnehmungsexperimente und körperliche Darstellung von Polarisierungen, Unterstützung, Nähe-Distanz und Kontrolle in der Beziehung
Durch Übungen und Demonstrationen erweitern Sie im Seminar Ihr therapeutisches Handwerkszeug für die Paartherapie. Zudem werden Sie in die Lage versetzt, das nonverbal zum Ausdruck Gebrachte zu nutzen, um abwehrfreie Momente zwischen den Partnern herzustellen, die dazu beitragen, dass sich das Paar neu sehen und verständigen kann.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Revenstorf D. Liebe und Sex in Zeiten der Untreue. München: Patmos 2015
Revenstorf D. Die geheimen Mechanismen der Liebe. Stuttgart: Klett Cotta 2008
Schindler, L. Revenstorf D. & Hahlweg, K. Partnerschaftsprobleme: Möglichkeiten zur Bewältigung. Ein verhaltenstherapeutisches Programm für Paare. Heidelberg: Springer, 2013
Revenstorf D (2017). Hypnose und Hypnotherapie. Tübingen: Psychotherapieverlag
Revenstorf D & Peter D (Hrg) Hypnose in der Psychotherapie, Medizin und Psychosomatik 3. Heidelberg: Springer
Revenstorf D.& Zeyer R. Hypnose Lernen. Heidelberg: Carl Auer 2014
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende; Akademische Berufe