ADHS begleitet betroffene Menschen durch alle Lebensphasen und stellt sowohl die Betroffenen als auch die Behandelnden vor immer neue Herausforderungen. Im Seminar werden Sie hilfreiche und leicht integrierbare Interventionen für verschiedene Lebensabschnitte kennenlernen, ausprobieren, reflektieren und in Ihre berufliche Praxis übertragen.
ADHS betrifft das gesamte Leben und beschränkt sich nicht auf das Kindesalter. Die Symptomatik bringt vielfältige Alltagsherausforderungen mit sich, die auch das Umfeld der Betroffenen beeinflussen. Im Seminar erlernen Sie praktische Techniken, die sowohl den Betroffenen als auch ihrem Umfeld zugutekommen. Sie sind eingeladen, Ihren Blick auf ADHS zu verändern: weg von einem „Störungsbild“, hin zur „Neurodiversität“ und einer „anderen Art, die Welt zu sehen“. Anhand konkreter Beispiele werden spezifische Schwierigkeiten in den verschiedenen Lebensphasen exemplarisch bearbeitet, Methoden demonstriert und selbst ausprobiert.
Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie: Grundlagen kennenlernen und praktisch üben
Techniken zur Selbststärkung trainieren und deren Anwendung zur Stärkung anderer erproben
Einfache Hypnosetechniken zur Unterstützung der Alltagsstruktur nutzen
Impact-Techniken einsetzen, um die Entscheidungsfähigkeit zu fördern
Möglichkeiten zur erfolgreichen Kombination verschiedener Techniken im eigenen Kontext reflektieren
Erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire mit Techniken, die hohe Impulsivität beeinflussen, den Selbstwert schnell stärken, alltägliche Interaktionen freudvoller und den Umgang mit ADHS ressourcenorientierter machen. Lernen Sie eine flexible Herangehensweise kennen, die dort weiterhilft, wo Top-down-Interventionen allein nicht zum gewünschten Erfolg führen. Von diesem Vorgehen profitieren nicht nur Ihre Klientinnen und Klienten, sondern auch Sie selbst.
Die Dozentin arbeitet seit über 30 Jahren mit Menschen mit ADHS auf verhaltenstherapeutischer Grundlage. Dabei beschäftigte sie sich immer wieder mit der Frage, wie belastende Situationen entschärft, Stress reduziert, die Selbstakzeptanz erhöht und die Konfliktdichte im Alltag gesenkt werden kann. Sie vertritt ein erfolgreiches ganzheitliches therapeutisches Vorgehen, das den Weg zur Erreichung dieser Ziele weist.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Antonia Pfeiffer (2022) emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen; Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Reinicke, C. (2014); Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag; Heidelberg: Carl-Auer Verlag
Burkhard, P.& Revenstorf, D. (2018);Hypnotherapie; Stuttgart: Kohlhammer Verlag
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug