Herz und Psyche im Einklang

Herz und Psyche im Einklang

Theoretische Grundlagen und verhaltensmedizinische Praxis in der Psychokardiologie

Herz und Psyche im Einklang

Theoretische Grundlagen und verhaltensmedizinische Praxis in der Psychokardiologie

Im Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Herz und Seele bei kardiologischen Erkrankungen. Sie lernen biopsychosoziale Risikofaktoren, typische Problemfelder von Betroffenen sowie wirksame gesundheitspsychologische und psychotherapeutische Maßnahmen kennen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache. Psychosoziale Einflüsse wurden lange als Risikofaktoren unterschätzt. Sie befassen sich im Seminar mit der Interaktion von Herz und Seele sowie mit spezifischen Problemfeldern Betroffener. Nach kompakten Grundlagen bearbeiten Sie ein Praxisbeispiel verhaltensmedizinischer, psychokardiologischer Rehabilitation: Screening und Diagnostik, strukturierte Psychoedukation sowie Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting. Anhand konkreter Fälle erarbeiten Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und übertragen das Gelernte zielgerichtet in Ihren Berufsalltag.

Wesentliche Inhalte:

  • Psychokardiologie

  • Verhaltensmedizinische Rehabilitation

  • Psychoedukation

  • Psychotherapie

  • Interdisziplinarität

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten ein kompaktes Update psychokardiologischen Wissens – ergänzt um aktuelle Literatur- und Weiterbildungsempfehlungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung praktischer Vorgehensweisen. Das Gelernte können Sie direkt einsetzen: in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen, in der Gesundheitsförderung und in Stresskompetenz-Kursen.

Wissenswertes:

Die Stressforschung zeigt: Herz und Psyche sind untrennbar verbunden. Dank moderner Technologien gewinnt die Kardiologie heute tiefere Einblicke – und eröffnet neue Behandlungschancen. Doch bessere Überlebensraten gehen oft mit Ängsten und weiteren psychischen Belastungen einher.

Der Dozent ist in „Psychokardiologischer Grundversorgung“ weitergebildet und baut seit 2020 ein verhaltensmedizinisches, psychokardiologisches Versorgungskonzept aktiv mit auf.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Psychokardiologie. Themenheft von PID (Psychotherapie im Dialog), 2-2021. Thieme Verlag. (Empfohlene Literatur zur Vorbereitung auf das Seminar, nicht verpflichtend, die Zusammenfassung der Thematik in einer Fachzeitschrift)

Herrmann-Lingen C., Albus C., Titscher G. (Hrsg. 2019). Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Springer Verlag.

Köllner V., Langheim E, Kleinschmidt J. (2020). Mein Herz + Meine Seele. Das Zusammenspiel von Psyche und Herz. Trias Verlag

Bardé B., Jordan J. (Hrsg. 2015). Klinische Psychokardiologie: Beiträge zur Psychotherapie von Herzkranken. Verlag Brandes & Apsel.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Studierende

Seminarzeiten:

Fr.04.12.2026 - Sa.05.12.202609:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Ein wichtiges Thema, das in einer sehr kurzweiligen und spannenden Fortbildung vermittelt wurde. Der Dozent war empathisch, kompetent, strukturiert und präsent. Man spürt deutlich, mit wie viel Herzblut er seinen Beruf ausübt.
quotation-marks
Der Seminarleiter war äußerst kompetent, jederzeit für Fragen offen und immer ansprechbar.
quotation-marks
Alles war bestens organisiert! Die Inhalte waren erkenntnisreich, praxisorientiert und hervorragend strukturiert. Für mich war es ein rundum gelungener Fortbildungstag – herzlichen Dank dafür!
quotation-marks
Es hat wirklich Spaß gemacht! Es gab viele wertvolle Anregungen für die Praxis, und ich hätte gern noch länger zugehört. Eine Fortsetzung mit weiteren Tipps und Tools für psychokardiologische Patienten wäre großartig.

Das könnte Sie auch interessieren