Erleben Sie in diesem Seminar eine anschauliche und praxisnahe Einführung in das Thema Gynäkologische Psychosomatik am Beispiel des unerfüllten Kinderwunsches. Sie erhalten einen Einblick in die Besonderheiten der Diagnostik, Psychotherapie und Beziehungsgestaltung bei betroffenen Frauen und Paaren.
Unerfüllter Kinderwunsch bedeutet für viele eine jahrelange psychische Belastung, die nicht selten zur Entwicklung psychischer Erkrankungen führt. Dennoch erfahren Betroffene meist ausschließlich medizinische Behandlungen und bleiben mit ihren seelischen Herausforderungen häufig allein. In diesem Seminar erfahren Sie, wie eine psychotherapeutische Begleitung entlasten und stärken kann. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der psychotherapeutischen Praxis wird aufgezeigt, welche besonderen Aspekte in der gynäkologischen Psychosomatik zu berücksichtigen sind.
Gynäkologische Psychosomatik: Relevanz und Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis
Medizinische Grundlagen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Kinderwunsch
Psychotherapeutische Ansätze: Begleitung bei unerfülltem Kinderwunsch
Verarbeitung belastender Erfahrungen: Fehlgeburten, Totgeburten und Spätabbrüche
Sie gewinnen einen fundierten Einblick in die gynäkologische Psychosomatik und erweitern Ihr Wissen über psychotherapeutische Behandlungsansätze bei unerfülltem Kinderwunsch. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und gezielter Übungen vertiefen Sie Ihre Kompetenzen und lernen, betroffene Frauen professionell und sensibel zu begleiten.
Die Referentin, eine erfahrene psychologische Psychotherapeutin mit ausgewiesener Expertise in der gynäkologischen Psychosomatik vermittelt ihr Fachwissen praxisnah und fundiert. In ihrer ambulanten Tätigkeit begleitet sie seit vielen Jahren Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch sowie Schwangere und Mütter in belastenden Lebenssituationen.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Rohde, A & Dorn, D. (2007). Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie- Das Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.
McCarty, M. (2008). Women’s Lived Experience of Infertility After Unsuccessful Medical Intervention. J Midwifery Womens Health, (53), 319-324.
Galhardo, A, Pinto-Gouveia, J, Cunha, M & Matos, M. (2011). The impact of shame and
self-judgment on psychopathology in infertile patients. Human Reproduction (26,9). 2408-2414.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld
