Gynäkologische Psychosomatik I

Gynäkologische Psychosomatik I

Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Postpartalzeit

Gynäkologische Psychosomatik I

Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Postpartalzeit

Im Basiseminar werden anschaulich und praxisnah die häufigsten Probleme und Erkrankungen in der Schwangerschaft und in der Postpartalzeit, einschließlich der Diagnostik, Therapie und Prävention dargestellt.

Die Geburt eines Kindes ist nach Meinung der meisten Menschen ein glückliches Ereignis und man erwartet, dass vor allem die Mutter, die die Belastung der Schwangerschaft und Geburt überstanden hat und ein gesundes, oft lange erwünschtes Kind in den Armen hält, von Glück erfüllt ist. Diese Erwartung, die auch die Mütter an sich selbst haben, erweist sich aber häufig als falsch. Vielmehr entwickeln viele Frauen nach der Entbindung mehr oder weniger tiefgreifende psychische Probleme. Nicht wenige Frauen leiden schon im Vorfeld der Mutterschaft an einer psychischen Erkrankung.

Wesentliche Inhalte:

  • Depressive, Angst- und Zwangsstörungen, Ess- und Persönlichkeitsstörungen in der Schwangerschaft und Postpartalzeit

  • Psychosen in Schwangerschaft und Postpartalzeit

  • Traumatische Geburt und PTBS

  • Pränatal-geburtshilfliche Aspekte bei der Betreuung von psychisch kranken Schwangeren und Müttern

  • Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und im Wochenbett

Nutzen und Mehrwert:

Die Teilnehmenden erlangen Grundwissen der geburtshilflichen Psychosomatik und gewinnen ein detailliertes Verständnis für Störungsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten. Es wird eine Übersicht über die neuesten Daten und den "State of the Art" der Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und der Stillzeit gegeben. Auf die spezifischen Formen der Psychotherapie für Mütter in der Postpartalzeit wird eingegangen.

Wissenswertes:

Die Referentinnen, eine Gynäkologin und Psychotherapeutin und eine psychologische Psychotherapeutin sind beide Dozentinnen und Supervisorinnen in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der stationären und ambulanten Behandlung von Schwangeren und Müttern. Sie engagieren sich seit vielen Jahren u.a. für eine interdisziplinäre Vernetzung und Fortbildung verschiedener Berufsgruppen in diesem Fachbereich.

Zu diesem Seminar wird am 17./18. 11. 2023 ein vertiefendes Aufbauseminar angeboten.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Rohde A, Hocke A, Dorn A (2017). Psychosomatik in der Gynäkologie: Kompaktes Wissen – konkretes Handeln. Stuttgart, New York: Schattauer.

Kruse M (2022). Traumatisierte Frauen begleiten. Stuttgart: Thieme.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Gynäkologie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychiatrie + Psychotherapie); Sexualberatung; Akademische Berufe (Sozialpädagogen)

Seminarzeiten:

Fr.06.10.202310:00 - 18:30
Sa.07.10.202310:00 - 18:30

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Im Anschluss an dieses Seminar können Sie das Aufbauseminar "Gynäkologische Psychosomatik II" besuchen.

Das könnte Sie auch interessieren