Gewalt im Namen der Ehre

Gewalt im Namen der Ehre

Kulturell tradierte Legitimation von Gewalt an Frauen, Kindern und Männern

Gewalt im Namen der Ehre

Kulturell tradierte Legitimation von Gewalt an Frauen, Kindern und Männern

Das Seminar richtet sich an Sachverständige, die in familien-, straf- und zivilrechtlichen Kontexten mit Formen kulturell legitimierter Gewalt konfrontiert sind. Es zeigt, wie diese Dynamiken in der Begutachtung erkannt und eingeordnet werden können.

Das Seminar vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis darüber, wie überlieferte Normen, Ehrkonzepte und rigide Rollenbilder Gewalt nicht nur rechtfertigen, sondern auch in sozialen Strukturen stabilisieren. Die Auseinandersetzung erfolgt interdisziplinär, unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kulturanthropologie, Soziologie, Sozialpsychologie und Kriminologie. Ziel ist es, Sie in Ihrer Rolle in der Gutachtenpraxis zu stärken, damit Sie kulturell geprägte Gewaltphänomene rechtssicher bewerten und einordnen können. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Expertise in der Begutachtung kulturell bedingter Gewaltphänomene auszubauen und Ihre Handlungssicherheit in gerichtlichen Kontexten zu erhöhen.

Wesentliche Inhalte:

  • Männlichkeitsnormen und Ehrkonzepte als Risikofaktoren

  • Ehrkonzepte und Ehrgewalt in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen

  • Paralleljustiz und deren Bedeutung im forensischen Kontext

  • Konkrete Ausprägungen kulturell legitimierter Gewalt (z. B. Ehrenmorde, Femizide, häusliche Gewalt, Genitalverstümmelung, Waffengebrauch)

  • Folgen für Betroffene und forensisch relevante Dynamiken

  • Früherkennung von Risikomustern, Interventionsstrategien und Präventionsansätze

Nutzen und Mehrwert:

Sie erweitern Ihre diagnostische Kompetenz im Hinblick auf kulturell geprägte Gewaltphänomene, entwickeln ein vertieftes Verständnis für die psychosozialen Hintergründe von Tätern und Betroffenen, werden sicherer im Umgang mit komplexen kulturellen Deutungsmustern und deren Relevanz für forensische Fragestellungen.

Wissenswertes:

Die Dozentin lehrt Soziologie und Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Ihre Schwerpunkte – Extremismus, Gewaltprävention und kulturelle (Identitäts-) Konflikte – bringt sie praxisnah in das Seminar ein und vermittelt Ihnen wertvolles Wissen für fundierte und sichere Einschätzungen.

Abschluss und Zertifizierung:

Dieses Seminar ist mit 8 Unterrichtseinheiten für den Nachweis der kontinuierlichen Fortbildung als Fachpsychologe/in für Rechtspsychologie BDP/DGPs gemäß der Ordnung für Weiterbildung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen beantragt.

Literaturempfehlungen:

Baier, D./Pfeier, Ch./Rabold, S./Simonson, J./Kappes, C. (2010). Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum: Zweiter Bericht

zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Online unter: hbps://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_109.pdf.

Dienstbühl, D. (2023). Ehrgewalt und Paralleljustiz in Deutschland: Zwischen Generalverdacht und Verharmlosung. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.

El-Mafaalani, A./ Toprak, A. (2017). Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland. Konrad-Adenauer-Stiftung.

Enzmann, D. (2018). Die Verbreitung von körperlicher Elterngewalt und Misshandlung im in- ternationalen Vergleich: Ergebnisse der dritten International Self-Report Delinquency (ISRD-3) Studie, in: Rpsych, 4: 4, S. 456-476.

Enzmann, D./Brepeld, K./ Wetzels, P. (2004). Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre: Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten ju- gendlicher Migranten. In: Oberwittler, D. / Karstedt, S. (Hrsg.). Soziologie der Kriminalität, Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, S. 264-287.

Usclucan, H.-H. (2008). Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie); Weitere (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)

Seminarzeiten:

Do.07.05.202609:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren