Basierend auf den theoretischen Grundannahmen über Gesundheit, Salutogenese, Resilienz und Achtsamkeit vermittelt Ihnen das Seminar tragfähige Konzepte für ein systemisch orientiertes Gesundheitscoaching.
Das Thema Gesundheit ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus von Beratung, Coaching und Supervision gerückt. Dabei geht es inhaltlich um den Erhalt der eigenen Gesundheit und um gesunde Lebensbalancen von Mitarbeitenden und Führungskräften in unterschiedlichen Arbeitskontexten - oft unter verschärften Rahmenbedingungen und mit dem Verständnis von Gesundheit als Leistungsfähigkeit.
Gesundheitsorientiertes Coaching: Modelle und Grundannahmen
Gesundheit als Prozess, resiliente und salutogene Lebensprozesse
Stressrisiken, Stressbewältigung und Regenerationskompetenz
Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz und Übungsweg
Methodik zur Arbeit mit Gesundheitsthemen in Coaching und Supervision
Gesundheit in Organisationen
Transfer von Gesundheitsverhalten in den Alltag
Mit Hilfe des im Seminar vermittelten systemischen, achtsamkeitsbasierten Ansatzes von Gesundheitscoaching können Sie die Gesundheitsthemen im Coaching so bearbeiten, dass konkrete umsetzbare Ergebnisse für nachhaltige Entwicklungen Ihrer Klientinnen und Klienten erzielt werden. Konzepte der achtsamkeitsbasierten Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen fördern die Entwicklung von Regenerationsroutinen und unterstützen den Transfer in den (Arbeits-)Alltag.
Lauterbach. M. (2005). Gesundheitscoaching - Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf. Heidelberg: Auer.
Lauterbach. M. (2008). Einführung in das systemische Gesundheitscoaching. Heidelberg: Auer
Lauterbach. M. (2015). Engagiert und gesund bleiben - Kluge Selbstsorge in der psychosozialen Arbeit. Köln: Psychiatrie
PsychologInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Suchtberatung; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen)