Aufgrund ihrer hohen Prävalenz sehen sich Eltern sowie Therapeutinnen und Therapeuten häufig mit Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter konfrontiert. Dieses Seminar soll die notwendigen Wissensgrundlagen für eine diagnostische Einordnung und gezielte Interventionen bieten.
Schlafstörungen finden sich in allen Entwicklungsphasen und können eine große Belastung für Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern darstellen. Basierend auf einer Einführung in die physiologischen Grundlagen werden altersbezogene Merkmale des kindlichen Schlafs und spezifische diagnostische Methoden dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Grundlagenwissen und Therapieansätzen zu verschiedenen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter. Damit ergeben sich für Eltern und professionelle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner spezifische Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten.
Physiologische Grundlagen des Schlafs
Altersbezogene Merkmale des kindlichen und jugendlichen Schlafs
Diagnostische Methoden bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Einführung in die verschiedenen Formen von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Behandlungsansätze mit Fokus auf verhaltenstherapeutischen Interventionen
Nach Teilnahme an diesem Seminar können Sie Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter differenzialdiagnostisch einordnen und auf Grundlage des erworbenen Wissens psychoedukative Inhalte vermitteln. Sie sind in der Lage, Behandlungsansätze zu planen und spezifische Interventionen sowohl für Kinder und Jugendliche als auch in der Elternarbeit umzusetzen.
Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sind vielfältig, häufig entwicklungsbedingt und vorübergehender Natur. Psychologinnen und Psychologen sehen sich insbesondere mit Ein- und Durchschlafstörungen konfrontiert, die unterschiedlichster Genese sind, häufig aber auch in direktem Zusammenhang mit dem elterlichen Er- und Beziehungsverhalten stehen. In diesem Seminar soll ein zusätzlicher Schwerpunkt auf Psychoedukation der Bezugspersonen und Elternarbeit im Kleinkind- und Kindesalter gelegt werden.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Fricke-Oerkermann, L., Frölich, J. (2006). Schlafstörungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie). Göttingen: Hogrefe Verlag.
Wiater, A., Lehmkuhl, G. (2012). Handbuch des Kinderschlafs. Stuttgart: Thieme-Verlag
Binder, R., Schöller, F., Weeß, H.-G. (2020). Therapie-Tools Schlafstörungen. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Pädiatrie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie); Erziehungs- und Familienberatungsstellen