Ein- und Durchschlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden unserer Zeit und viele erleben ihren Schlaf als nicht erholsam bzw. schlafen nicht ausreichend. Das praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen ein Gruppenprogramm zur Prävention und Behandlung.
Ein- und Durchschlafstörungen - wer kennt das nicht? Die Ursachen sind vielfältig. Analog zum biopsychosozialen Modell lassen sich eine anlagebedingte Vulnerabilität, akute Belastungsfaktoren mit einhergehender physiologisch-emotionaler Anspannung sowie Fehlverhaltensweisen und dysfunktionale Kognitionen unterscheiden. PsychologInnen und ÄrztInnen sind häufig mit Schlafstörungen konfrontiert, bieten präventive Maßnahmen oder über eine medikamentöse Behandlung hinausgehende Therapieansätze jedoch nur selten an, weil neben der Zeit oft auch Wissen und Ansätze zur Verhaltensmodifikation fehlen. Das praxisorientierte Seminar schließt diese Lücke.
Eine Einführung in das Thema Schlaf (Physiologie, Funktionen von Schlaf, Diagnostik)
Hintergrundwissen: Schlafstörungen
Vorstellung verhaltenstherapeutischer Techniken zur Prävention und Behandlung von Insomnien und praktische Übung des vorgestellten Gruppenprogramms
Exkurs: Besonderheiten verschiedener Altersgruppen: Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Alterspatienten
Nach Besuch des Seminars können Sie das Gruppenprogramm sowohl zur Prävention stressbedingter Ein- und Durchschlafstörungen als auch zur Behandlung bestehender Insomnien anwenden.
Seminarzeiten:
20.07.2020: 14:00 – 18:00 Uhr
21.07.2020: 09:00 – 18:00 Uhr