Gesprächsführung in der Schulpsychologie
Lösungsorientierte Vorgehensweisen
Gesprächsführung in der Schulpsychologie
Lösungsorientierte Vorgehensweisen
Wirkungsvolle Methoden der Gesprächsführung stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Das Videofeedback ermöglicht Ihnen ein intensives Praxistraining und eine umfassende Selbstreflexion. Anhand von Beispielen aus der schulpsychologischen Beratungspraxis werden schwierige Gesprächssituationen reflektiert.
Konflikte zwischen Schüler und Lehrenden, Schulverweigerung oder individuelle Probleme der Schüler, welche diese in den schulischen Alltag mitnehmen, bedürfen eines lösungsorientierten Vorgehens. Das Seminar vermittelt Ihnen die hierfür geeigneten Techniken der Gesprächsführung und Fragetechniken, welche auf Seiten der Schüler zu einem positiven Wahrgenommenwerden führen und gleichzeitig die Änderungsmotivation fördern.
Wesentliche Inhalte:
-
Methoden der Gesprächsführung
-
Fragetechniken
-
Lösungsorientierte Gesprächsführung
-
Praxisnahe Rollenspiele mit Videofeedback
-
Auftragsklärung, Zielvereinbarung und Vertrag
-
Umgang mit Konflikten und Widerstand
Nutzen und Mehrwert:
Durch die Kombination von Wissensvermittlung und Rollenspielen erlernen Sie Techniken wie die lösungsorientierte Gesprächsführung sowie den Umgang mit Konflikten und Widerstand. Dank des Videofeedbacks erhalten Sie zudem wertvolle Hinweise zur Selbstreflexion für Ihren beruflichen Alltag in der Schulpsychologie.
Eignung:
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen
Seminarzeiten:
Mo.19.06.202310:00 - 17:00
Di.20.06.202309:00 - 16:00
Teilmodul von:Curriculum Schulpsychologie
Schule braucht psychologische Expertise