Das Seminar zeigt verschiedene verhaltensorientierte Interventionen für die Therapie, aber auch für längere psychologische Reha-Nachsorgeprogramme auf. Es befähigt Sie zur arbeitsplatzbezogenen Stress-Diagnostik und vermittelt Ansätze zur Verbesserung der seelischen Gesundheit im Arbeitsleben.
Berufsbezogene Belastungen und Probleme stehen nachweislich in engem Zusammenhang mit psychischen Störungen und körperlichen Krankheiten. Das Seminar befähigt Sie daher zur eigenständigen Durchführung von Gruppen- oder Einzelinterventionen mit Bezug zu Beruf und Arbeitswelt. Die dargestellten verhaltensorientierten Interventionen eignen sich besonders für die Anwendung in der Kurzzeittherapie (Rehabilitation, MBOR) und Prävention (z.B. Betriebliches Gesundheitsmanagement), aber auch als Elemente längerer psychologischer Reha-Nachsorgeprogramme (PSYRENA) und der psychotherapeutischen Akutversorgung.
Arbeitsplatzbezogene Screenings und Diagnostika
Psychoedukative Ansätze zu Beruf & Stresskompetenz (BUSKO) und seelischer Gesundheit im Arbeitsleben (SEGUAL)
Psychotherapeutische Kurzzeit-Interventionen wie Kreatives Problemlösen und Training sozialer Kompetenz
Sie erlernen psychodiagnostische, psychoedukative und psychotherapeutische Interventionen mit Berufsbezug. Sie erweitern Ihr Repertoire und können die berufliche Problematik im gesellschaftlichen Kontext einordnen. Viele Elemente werden in Selbsterfahrung erprobt, einschließlich Rollenspielen und Video-Feedback, ergänzt um körperorientierte Ressourcenaktivitäten sowie Gruppendiskussionen.
Materialien für den Einsatz in der klinischen Praxis und umfangreiches Hintergrundmaterial werden als CD-ROM zur Verfügung gestellt.