Durch verschiedene Akteure und Kanäle werden an Führungskräfte unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Führungskonzeptionen herangetragen. Diese nicht intendierte Vielfalt kann Konflikte in den normativen Erwartungen an Führungskräfte hinsichtlich ihres Führungshandelns erzeugen. Wie können Führungskräfte mit der Vielfalt und den Widersprüchen gestalterisch bzw. selbstprotektiv umgehen?
Anders als in Lehrbüchern oder in Unternehmensbroschüren dargestellt, gibt es in Unternehmen meist keine einheitliche und konsistente Führungskonzeption. Durch verschiedene Akteure und Kanäle werden an Führungskräfte verschiedene Führungskonzepte herangetragen. In länger existierenden Unternehmen finden sich nicht selten über die Zeit entstandene Schichten unterschiedlicher Führungskonzepte, indem alte durch neue Konzepte ergänzt wurden. Diese nicht intendierte Vielfalt kann Inkonsistenzen und Widersprüche in den normativen Erwartungen an Führungskräfte hinsichtlich ihres Führungshandelns erzeugen.
Was sind Führungskonzepte in Unternehmen?
Wie entstehen sie in Unternehmen?
Formale vs. informale Führungskonzepte
Identifikation von Führungskonzepten und Entwicklung von Handlungsstrategien im Management Coaching und der Führungskräfteberatung
Die Bedeutung des Themas für die Führungskräfteentwicklung in Unternehmen
Im Seminar entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Themas für Führungskräfte, Mitarbeitende und Organisationen. Sie lernen anhand von Beispielen, wie im Management Coaching, in der Führungskräfteberatung und -entwicklung das Thema auftritt bzw. aufgenommen werden kann, so dass Führungskräfte lernen, selbstprotektiv oder gestalterisch mit Konflikten zwischen Führungskonzepten, aber auch mit den Chancen der Konzeptpluralität umzugehen.
Das Thema nicht intendierter Vielfalt von Führungskonzepten wird in einschlägigen Praxiszeitschriften kaum angesprochen, da hier meist eine Führungskonzeption präsentiert oder favorisiert wird. Führungskräfte und Mitarbeitende erleben aber die Vielfalt in der täglichen Arbeit – Widersprüchliche Führungskonzepte können zu psychischen Belastungen von Führungskräften sowie zu Ineffizienzen in Organisationen führen, können aber auch bei reflektiertem Umgang zu Flexibilität in Organisationen führen. Das Seminar richtet sich an Management Coachs, Führungskräfte sowie in der Führungskräfteentwicklung und Organisationsentwicklung tätige Fachkräfte.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Personalentwicklung); Coaches + SupervisorInnen