Im Seminar wird ein systemischer Zugang zum Verständnis exzessiven und suchtartigen Verhaltens in Bezug auf die Internetnutzung vorgestellt und mögliche systemische Interventionen abgeleitet.
Kinder und Jugendliche auf einen nachhaltig hilfreichen Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten, ist unbestreitbar eine besonders wichtige aktuelle Erziehungsaufgabe, die nicht immer gelingt. Beim Umgang mit digitalen Medien handelt es sich erstmalig in der Menschheitsgeschichte um einen Bereich, welcher von der Elterngeneration nicht ausgiebig ausgelotet werden kann. Gleichzeitig stehen Eltern selbst in der Gefahr, digitale Geräte über ein verträgliches Maß hinaus zu nutzen. Studien zeigen, dass neben der Computerspielabhängigkeit auch die exzessive Onlinekommunikation und der übermäßige Pornokonsum Massenphänomene sind, die zu einem Teil Suchtcharakter entfalten.
Einblick in aktuelle Spielwelten
Begünstigende Faktoren für die Entwicklung einer Internetabhängigkeit
Selbstreflexion und individuelles Glückserleben
Bedürfnisbefriedigung durch exzessives Verhalten
Systemische Perspektive und körpertherapeutische Interventionen
Hinweise zum therapeutischen Setting
Im Seminar können Sie einen Eindruck gewinnen, wie sich Eltern, Jugendliche und Familien zu einem entspannten und dauerhaft günstigen Umgang mit digitalen Medien anregen lassen.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen