Frischer Wind in der Therapie

Frischer Wind in der Therapie

Störungsspezifische Nutzung von Atemtechniken

Frischer Wind in der Therapie

Störungsspezifische Nutzung von Atemtechniken

Der Atem wird seit jeher als Bindeglied zwischen Körper und Geist verstanden. In diesem Online-Seminar erkunden Sie seinen wirkungsvollen Einsatz im psychotherapeutischen Kontext. Sie erarbeiten physiologische Grundlagen, erfahren Atemtechniken am eigenen Körper und erkunden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Psychotherapie.

Populärwissenschaftlich und popkulturell ist die Auseinandersetzung mit dem Atem derzeit ein Trend. Die Arbeit mit dem Atem ist jedoch auch ein jahrtausendealter Ansatz zur Kultivierung des Seins und seit gut hundert Jahren gibt es Atemtherapien mit tiefenpsychologischem Hintergrund. In diesem Seminar lernen Sie die physiologischen und kulturgeschichtlichen Hintergründe verschiedener Atemübungen kennen. Sie erfahren, wie diese gezielt zur Förderung von Entspannung, Konzentration, Selbstwahrnehmung und Aktivierung eingesetzt werden können. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen erfahren Sie das Wichtigste über den störungsspezifischen psychotherapeutischen Einsatz und Nutzen dieser vielfältigen Methoden.

Wesentliche Inhalte:

  • Physiologische und kulturhistorische Herleitung

  • Techniken zum Abbau von Stress und Angst

  • Förderung von Konzentration und Fokus

  • Förderung der Selbstwahrnehmung durch den Atem

  • Atemmuster und Emotion

  • Aktivierende Atmung in der Depressionstherapie und als Exposition (Ängste, PTBS)

  • Atemübungen zur emotionalen Aktivierung und Aktivierung des Sympathikus

  • Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Alltag

  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Wirksamkeitsforschung

  • Vielzahl praktischer Übungen

Nutzen und Mehrwert:

In diesem Seminar erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire um effektive Atemtechniken. Sie erleben die Kraft der verschiedenen Atemtechniken durch praktische Übungen und eindrückliche Selbsterfahrung. Über die fachliche Auseinandersetzung lernen Sie, die verschiedenen Atemübungen gezielt und individuell in unterschiedlichen Therapiesituationen und bei verschiedenen Störungsbildern einzusetzen.

Wissenswertes:

Der Dozent ist seit vielen Jahren als Psychologischer Psychotherapeut mit den Schwerpunkten Verhaltenstherapie, Prävention, Stressmanagement in eigener Praxis tätig. Er ist Kursleiter für Qi Gong und Taiji und wendet diese Methoden sowohl in der Prävention als auch in Einzel- und Gruppentherapien an.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Ott, U. & Epe, J. (2018). Gesund durch Atmen. Ein Neurowissenschaftler erklärt die Heilkraft der bewussten Yoga-Atmung. München: O.W.Barth.

Loew, T. (2019). Langsamer atmen, besser leben. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Kaur Victoria, H. & Caldwell, C. (2013). Breathwork in body psychotherapy: Clinical applications. Body, Movement and Dance in Psychotherapy: An International Journal for Theory, Research and Practice. 8:4, 216-228.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Studierende

Seminarzeiten:

Fr.13.03.202609:00 - 17:00
Sa.14.03.202609:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren