Die Notwendigkeit, die psychische Widerstandskraft in Krisen zu stärken, hat in der Coronakrise für sehr viel mehr Menschen und Institutionen an Bedeutung gewonnen. Die Deutsche Psychologen Akademie veranstaltet auch 2022 wieder eine Fortbildungswoche zu Notfällen und Krisen, in der in psychologisch fundierte Notfallkonzepte eingeführt wird.
Auch schon vor der Pandemie waren in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern BeraterInnen und KrisenmanagerInnen mit psychologischem Know-how in extrem belastenden Situationen gefragt. Extreme Belastung und Bedrohung können in vielen beruflichen Kontexten, so zum Beispiel in Kliniken, Beratungsstellen, psychologischen Praxen, Behinderteneinrichtungen, bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bei Behörden, Organisationen und Unternehmen herausfordernde Krisen entstehen lassen. Die Fortbildungswoche richtet sich an verantwortliche MitarbeiterInnen und Führungskräfte in diesen Tätigkeitsfeldern, die mit besonderen Krisensituationen konfrontiert sein können.
Psychische Erste Hilfe im betrieblichen Kontext - Kollegiale Unterstützung nach Gefährdungssituationen
Suizidale Krisen - Beurteilung, Ursachen und Intervention
Notfallpsychologisches Coaching nach unverarbeiteten Unfällen – Hilfe wenn es passiert ist
Resilienzstärkung in Krisensituationen - Kreative Interventionen für die Praxis
Möglichkeiten und Grenzen in der Trauerbegleitung
Stalking - Macht – Krise - Die Ohnmacht der Betroffenen überwinden
Praxisorientiertes Wissen und konkrete Strategien für Notfälle bereiten Sie für die Prävention von Krisen sowie die Beratung und Intervention in Krisensituationen vor. Durch den hohen Anwendungsbezug werden Sie befähigt, in Extremsituationen rasch zu reagieren und auf Betroffene adäquat einzugehen.
Die Fortbildungswoche bietet verschiedene Seminare, aus denen Sie sich Ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammenstellen können. Sie richtet sich an Ansprechpartner und Verantwortliche für Krisenintervention und Bedrohungsmanagement in unterschiedlichen beruflichen Kontexten.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Akademische Berufe
Ressourcenorientierte Verfahren und kreative Vorgehensweisen zur Bewältigung von Krisen bilden den Schwerpunkt des Seminars. Sie lernen konkrete Methoden kennen, mit denen Sie angstinduzierte Blockaden bei KlientInnen lösen und dadurch deren Problemlösekompetenz in existentiell bedrohlichen Lebenssituationen steigern können.
In ihrer Arbeit werden Sie gelegentlich mit der Ankündigung von Klienten und Klientinnen konfrontiert, sich selbst das Leben nehmen zu wollen. Das Seminar nutzt u.a. Kleingruppenarbeiten und Diskussion, um neben einem theoretischen Wissenshintergrund ein angemessenes Verhalten im Akutfall zu vermitteln.
Das Konzept des notfallpsychologischen Coachings nach Unfällen und Möglichkeiten zur Unterstützung der Verarbeitung des Erlebten bilden den Schwerpunkt dieses Seminars. Sie erfahren, wie Sie eine gesunde Verarbeitung fördern und wann notfallpsychologisches Coaching eingesetzt werden kann.