Hypnose ist eines der ältesten medizinisch-psychologischen Verfahren. Sie arbeitet mit einem Bewusstseinszustand, der das urteilende Alltagsdenken umgeht und die Suggestibilität erhöht. Sie wird in dieser Fortbildung als nützliches Komplement zu rational-planenden und systemischen Aspekten der Therapie vermittelt.
Hypnose hat zahlreiche Wandlungen im Laufe der Geschichte gemacht. Die gegenwärtige Form der Hypnotherapie kann als flexible Form der Nutzung der unbewussten Informationsverarbeitung charakterisiert werden. Sie nutzt Trance als Zugang zu unbewussten Inhalten, als Zustand erhöhter psychosomatischer Durchlässigkeit und bildhafter Verarbeitung. Sie ist geeignet, kreative Prozesse zu fördern und dysfunktionale kognitiv-affektive Schemata und Verhaltensmuster zu verändern. In einem Grund- und einem Aufbaukurs wird der Einsatz von Hypnose in der klinischen Praxis und Psychotherapie vorgestellt und geübt.
Neurobiologischen Grundlagen und die Wirksamkeitsforschung der Hypnose
Techniken der Hypnoseinduktion
Einbettung der Hypnose in den therapeutischen Kontext
Möglichkeiten der Nutzung der Hypnose in der Psychotherapie
Hypnotischen Techniken in der Psychosomatik und Medizin sowie der Gewohnheitskontrolle
Indikation von Hypnose
Approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen mit sozialrechtlicher Zulassung können die Fortbildungsstunden dieses Curriculums für die Beantragung einer zusätzlichen Abrechnungsgenehmigung für Hypnose bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung einreichen.
Die Fortbildung besteht aus einem Grundkurs und einem Aufbaukurs, die einzeln buchbar sind.
Brown DP, Fromm E (1987) Hypnosis and behavioral medicine. Erlbaum, Hillsdale, NJ
Erickson MH, Rossi EL (1981) Hypnotherapie - Aufbau, Beispiele, Forschung. Pfeiffer, München
Peter P,Kraiker Ch, Revenstorf D.(1991) Hypnose und Verhaltenstherapie. Huber Bern
Revenstorf D, Peter B (2008) Hypnose in der Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Heidelberg
Revenstorf D Zeyer R (2006) Hypnose Lernen. Carl Auer Verlag Heidelberg
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychotherapeutische Medizin); Studierende (Studierende Master)
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Heilhypnose. Es werden die neurobiologischen Grundlagen und die Wirksamkeitsforschung der Hypnose dargestellt.Sie lernen die Hypnoseinduktion kennen und erfahren, wie Sie die Hypnose in den therapeutischen Kontext einbetten. Möglichkeiten der Nutzung der Hypnose in der Psychotherapie werden vorgestellt und geübt.
Hypnose hat zahlreiche klinische Anwendungen, die in ihrer Wirksamkeit empirisch belegt und/oder sich in der Praxis als nützlich erwiesen haben. Dazu gehören Verhaltensprobleme, psychoneurotische und psychosomatische Störungen.